Posts

Bachelor or Master Project – Elastic Input Devices

ELASTIC INPUT DEVICES
Technologies & Tools: Arduino • Android
Arduino is a popular open source hard­ware and soft­ware plat­form that can be used to »di­gi­ta­lize« phy­si­cal ob­jects. In this pro­ject we will use an Ar­du­ino mi­cro­con­trol­ler and a stre­tch sen­sors to ex­plo­re ways to cre­ate ela­stic ob­jects that can be used as com­pu­ter in­put de­vices. In the first pro­ject pha­se you will get fa­mi­liar with the Ar­du­ino Soft­ware (IDE) and ba­sic hard­ware (sen­sors and con­troller boards). The work in the se­cond pro­ject pha­se will fo­cus on read­ing data from a stre­tch sen­sor and pre­par­ing the data for further use on an Android-smart­phone or smart­watch. This project can also be extended into a Master project.

Der Beitrag Bachelor or Master Project – Elastic Input Devices erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Packages delivered by air: Drones as delivery service

Warenauslieferung durch Drohnen | Foto: phonlamaiphoto/Fotolia.com

What has travelled by road to reach us until now could be delivered by drones in the future. This has many advantages: Poor rural transport infrastructure or persistent congestion in large cities can be bypassed. In 2013, Amazon was among the first to announce the intention to deliver goods using small autonomous drones. But when might this technology truly become part of our daily lives? Drone researcher Pasquale Grippa provides some answers.

“If a parcel weighing 2 kilogrammes is delivered by a vehicle weighing 2,000 kilogrammes, we clearly have an efficiency problem”, according to Pasquale Grippa, researcher at the Institute of Networked and Embedded Systems at the Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Austria. As he goes on to explain, if a drone, which merely weighs a few kilos, were to deliver such a parcel instead, the necessary energy would be expended in a far more efficient manner.

However, this is not the only argument in favour of the deployment of drones, as there is also the time factor to consider. Pasquale Grippa uses the delivery of defibrillators in emergencies to illustrate. The risk of dying due to the consequences of a cardiac arrest increases by 7 to 10 per cent during each minute in which help cannot be made available to the patient. If a defibrillator can be rapidly transported by air to the site of the emergency where it is then applied by a nearby person, the chances of survival increase considerably. Similarly, it is vital to transport  medicines into remote areas, which are difficult to reach without functioning roads.

These kinds of technologies are already in use: For example in Rwanda, where the US-American start-up enterprise Zipline supplies areas that are difficult to access with medicines and banked blood. Also established in the USA, the company Matternet is currently working on connecting laboratories and hospitals in Switzerland, in order to transport medications as well as blood and tissues samples from A to B more rapidly and more economically.

Research teams around the globe are working towards ensuring that drone networks can act rapidly and economically. In Klagenfurt, within the scope of project SOSIE, scientists have specialised in advancing the system intelligence, addressing the following kinds of questions in relation to delivery services: Which customer will be served next?  Which drone will serve the next customer? Which warehouse will the goods be picked from? What do the drones do while there are no pending tasks? “Part of our research is to develop a method for the dimensioning of a drone-based delivery service that can be used by a company planning to deploy such a system”, Grippa explains. In their calculations, the team of researchers relate the monetary costs to the expected delivery times. The results reveal different behaviours for different task allocation policies. “The systems involved here are highly complex and much still remains to be discovered about the key parameters for performance optimisation”, Grippa explains. After all, “the customer does not want to wait.” The research group, which is funded by the Carinthian Economic Development Fund and which collaborates closely with the Lakeside Labs GmbH, considers a high degree of autonomy to be of paramount importance. “The intelligence should not emanate from someone who is controlling the system from the outside, but should develop from within the drone network in a self-organised manner.” Thus, the drone researchers are working at the point of intersection between Mathematics and artificial intelligence.

So, when will we really reach a stage when anyone can have a book, a pair of shoes, or a box of chocolates delivered to their home by drone? According to Pasquale Grippa’s estimation, it is feasible that cities will (almost) exclusively have drones working as couriers in around ten years’ time. The technology serves to highlight a very interesting niche offering great potential for start-ups. Meanwhile, jobs as couriers or working for delivery services promise very little future potential: “That is quite true, but as a society we also have to ask ourselves this question: What other, more interesting jobs might the future hold instead? Or maybe we will all be able to work a little less in a world characterised more profoundly by digitisation?”, Grippa suggests.

text: Romy Müller | translation: Karen Meehan| first published: eMove360°

Der Beitrag Packages delivered by air: Drones as delivery service erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Universitätsprofessur für Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme (Schwerpunkt: Informatik)

Stellenausschreibung Wissenschaftliches Personal | Foto: kasto/Fotolia.com

An der Alpen-Adria-Uni­versität Klagenfurt (AAU) und der Technischen Universität Graz (TU Graz) gelangt gemäß § 99 UG ab 1. 7. 2018 eine auf 5 Jahre befristete

Universitätsprofessur für Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme (Schwerpunkt: Informatik)

im vollen Beschäftigungsausmaß zur Besetzung. Der Entwicklungsplan der Alpen-Adria-Uni­versität Klagenfurt sieht abhängig von einer Evaluierung die anschließende Besetzung einer gemäß § 98 UG auszuschreibenden unbefristeten Professur (100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35}) vor.Ziel dieser Professur ist es, hervorragende Beiträge in Forschung und Lehre zur Entwicklung von autonomen, adaptiven, ressourceneffizienten und vernetzten Produktionssystemen auf Basis von Methoden der Informatik und der Informationstechnik sowie auf Basis von quantitativen Methoden des Produktionsmanagements zu leisten. Sie soll die diesbezüglichen Innovationsansätze an beiden Universitäten miteinander verknüpfen und die gemeinsamen Forschungsvorhaben im Bereich Industrie 4.0 sowie die Entwicklung zukünftiger Produktionssysteme maßgeblich vorantreiben. Die ausgeschriebene Professur wird organisatorisch an beiden Universitäten (AAU zu 80{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} und TU Graz zu 20{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35}) zugeordnet.

Die methodischen Forschungsschwerpunkte der Professur sollen die Bereiche Multi Agent Systems, Machine Learning, Automated Planning sowie Autonomous Adaptive Systems umfassen. Darüber hinaus müssen Bewerber oder Bewerberinnen die erfolgreiche Anwendbarkeit ihrer Problemlösungsansätze in Produktion oder Supply-Chain-Netzwerken nachweisen.

Die fünfjährige Anschubfinanzierung der Professur durch die Industrie und die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse unterstreicht die hohe Bedeutung dieses universitären Ausbaus für die Weiterentwicklung der österreichischen Wirtschaft. Eine großzügige Ausstattung mit 5-6 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen ist im Budget vorgesehen. Die Professur ist in ein exzellentes akademisches Umfeld eingebettet. Dazu gehören:

  • 16 Forschungsgruppen, die an den Grundlagen und den Anwendungen der Produktionssysteme der Zukunft arbeiten,
  • die Smart Factory der TU Graz sowie
  • die Lakeside Labs für Self-Organizing Networked Systems der AAU.

Dieses Umfeld stellt eine umfassende interdisziplinäre Forschungsinfrastruktur zwischen den Fachgebieten Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Maschinenbau und Elektrotechnik sicher.

Mit gemeinsam rund 30.000 Studierenden an der AAU und der TU Graz ist der Süden Österreichs eine junge, lebendige und innovative Region, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur — einem Raum mit höchster Lebensqualität — liegt. Internationale Großfirmen und nachhaltig erfolgreiche mittelständische Unternehmen im Produktionsbereich bilden das wirtschaftliche Rückgrat dieser Region.

Gesucht wird eine hervorragend qualifizierte und wissenschaftlich international ausgewiesene Persönlichkeit, die in der Lage ist, das Fach „Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“ in Forschung und Lehre mit großem Engagement zu vertreten, ein anspruchsvolles und zukunftsorientiertes Forschungsprogramm aufzubauen sowie den Transfer der Forschungsresultate in die betriebliche Praxis sicherzustellen.

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst:

  • Vertretung des Gebiets „Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“ in Forschung und Lehre mit Schwerpunkten in Multi Agent Systems, Machine Learning, Automated Planning und Autonomous Adaptive Systems sowie deren Anwendungen im Produktionsbereich und im Bereich von Supply-Chain-Netzwerken
  • Konzeption und Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache aus dem Bereich der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien für Angewandte Informatik, Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Softwareentwicklung-Wirtschaft, Informations­technik, Information and Computer Engineering und Informations­management
  • Aufbau und Weiterentwicklung des Lehrangebotes von Studienrichtungen, Wahlfachkatalogen und Universitätslehrgängen im Fachgebiet unter besonderer Berücksichtigung von Industrie 4.0
  • Fachliche und didaktische Betreuung der Studierenden auf allen Qualifikationsebenen (inkl. Doktoratsstudium)
  • Förderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Aufbau von international sichtbarer Forschungskompetenz und –kapazität im Fachgebiet
  • Aufbau eines international sichtbaren Zentrums für autonome, adaptive und vernetzte Produktionssysteme im Bereich Industrie 4.0
  • Initiierung und Umsetzung fachbereichs- und fakultätsübergreifender, nationaler und internationaler Kooperationen
  • Akquisition, Durchführung und Leitung von kompetitiven Drittmittelprojekten sowie Kooperationen mit der Industrie
  • Wirkungsvoller Transfer von Forschungsresultaten in die industrielle Praxis
  • Mitwirkung im Universitätsmanagement
  • Mitwirkung bei Fragestellungen hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen durch die Industrie 4.0

 Voraussetzungen:

  • Habilitation oder gleichzuhaltende Qualifikation im Bereich der Informatik oder einem angrenzenden Fach
  • Hervorragende wissenschaftliche Leistungen und Publikationen im Forschungsgebiet der Professur
  • Wissenschaftliche Arbeiten unter Berücksichtigung des Entwurfs und der Im­plementierung von Algorithmen
  • Nachgewiesene universitäre Lehrerfahrung
  • Nachgewiesene Kooperation mit der Wirtschaft im Fachgebiet
  • Erfahrung mit Projektentwicklung und Einwerbung von Drittmitteln
  • Führungs- und Managementkompetenz sowie Teamfähigkeit

Die AAU und die TU Graz streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal – insbesondere in Leitungsfunktionen – an und fordern deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Darüber hinaus unterstützen die Universitäten aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dual Career Services und Hilfestellungen bei der Verlagerung des Lebensmittelpunktes helfen, eine möglichst schnelle und einfache Integration in die neue Lebens- und Arbeitsumgebung zu erreichen.

Beide Universitäten bemühen sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, welche die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Ihre Bewerbung, bestehend aus einem maximal fünfseitigen Hauptteil (siehe hierzu www.aau.at/jobs) sowie einem ergänzenden Anhang, der einen detaillierten wissenschaftlichen Werdegang sowie eine vollständige Liste der Publikationen enthält, richten Sie bitte bis spätestens 11. März 2018 per E-Mail an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z. Hd. Frau Tomicich (sabine.tomicich [at] aau.at).

Für weitere Fragen beachten Sie bitte die Informationen für BewerberInnen der AAU (www.aau.at/jobs/information) und der TU Graz (www.tugraz.at/go/professorships-vacancies/). Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an den Dekan der Fakultät für Technische Wissenschaften in Klagenfurt, o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Friedrich (Tel: +43 463 2700 3752, gerhard.friedrich [at] aau.at).

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Der Beitrag Universitätsprofessur für Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme (Schwerpunkt: Informatik) erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

IFF Social Ecology e-Newsletter Nr. 39 – January 2018

 

Projects – Publications – Media Resonance – Publication Download – Data Download – Job Announcements


New Publication
Social Ecology. State of the Art and Future Prospects
Kramm, J., Zimmermann, M., Pichler, M. and Schaffartzik, A. (Eds.)
Social Ecology. State of the Art and Future Prospects Special Issue in Sustainability
MDPI, 2017
Over the last decades, social ecology has made important contributions to interdisciplinary sustainability studies. Established in the late 1980s, social ecology was developed as a deliberate provocation to the more ‘disciplined’ natural and social science environmental research. With its focus on the specific interrelations between societies and their natural environment (consisting of social and biophysical processes), it has challenged disciplinary assumptions about environmental problems. The particular conceptualization of society-nature interrelations in social ecology yields strong arguments for the necessity of inter- and transdisciplinary analyses of and responses to the ecological crisis which integrate different knowledge types and stakeholder perspectives.While both the hybrid subject matter and the inter- and transdisciplinary approach were highly contested at the beginning, social ecology is now widely accepted within sustainability research and beyond. The contributions to this special issue should take stock of these developments and evaluate major conceptual and empirical achievements and current frontiers of social ecology.Inter- and transdisciplinarity are fundamentally integrated into the social ecology research framework. This integration rests on the development of concepts and methods for the specific purpose of this type of research. Through the transdisciplinary participation of societal actors, socio‑ecological research is faced with both the advantage and challenge of working with heterogeneous knowledge. The concept of regulation and transformation of societal relations to nature as well as the model of social-ecological provisioning systems (SEPS), for example, can be used to specify these interrelations and can be combined with analytical tools such as an ideal model of a transdisciplinary research process and social-ecological lifestyle analysis. A strong focus on the systemic framework within which these society-nature relations can be researched has led to the development of socio-economic metabolism research. The concepts of metabolism and of colonization help to characterize society-nature relations and are complemented by analytical tools such as material flow accounting and the human appropriation of net primary production.The aim of this special issue is not to present one monolithic approach to social ecology but to present the variety in the existing research, to discuss how mutual irritation can be productive and to reflect on how the different conceptual achievements must be understood in light of the current socio‑ecological challenges to which they respond.

 

Download all 11 chapters:

Gizicki-Neundlinger, M., Güldner, D. and, 2017. Surplus, Scarcity and Soil Fertility in Pre-Industrial Austrian Agriculture—The Sustainability Costs  of Inequality. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9020265

Görg, C., Brand, U., Haberl, H., Hummel, D., Jahn, T., Liehr, S., 2017. Challenges for Social-Ecological Transformations: Contributions from Social and Political Ecology. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071045

Haas, W., Andarge, B.H., 2017. More Energy and Less Work, but New Crises: How the Societal Metabolism-Labour Nexus Changes from Agrarian to Industrial Societies. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071041

Haberl, H., Wiedenhofer, D., Erb, K.-H., Görg, C., Krausmann, F., 2017. The Material Stock–Flow–Service Nexus: A New Approach for Tackling the Decoupling Conundrum. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071049

Hummel, D., Jahn, T., Keil, F., Liehr, S., Stieß, I., 2017. Social Ecology as Critical, Transdisciplinary Science—Conceptualizing, Analyzing and Shaping Societal Relations to Nature. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071050

Kramm, J., Pichler, M., Schaffartzik, A., Zimmermann, M., 2017. Societal Relations to Nature in Times of Crisis—Social Ecology’s Contributions to Interdisciplinary Sustainability Studies. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071042

Liehr, S., Röhrig, J., Mehring, M., Kluge, T., 2017. How the Social-Ecological Systems Concept Can Guide Transdisciplinary Research and Implementation: Addressing Water Challenges in Central Northern Namibia. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071109

Mehring, M., Zajonz, U., Hummel, D., 2017. Social-Ecological Dynamics of Ecosystem Services: Livelihoods and the Functional Relation between Ecosystem Service Supply and Demand—Evidence from Socotra Archipelago, Yemen and the Sahel Region, West Africa. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071037

Schaffartzik, A., Pichler, M., 2017. Extractive Economies in Material and Political Terms: Broadening the Analytical Scope. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071047

Schleyer, C., Lux, A., Mehring, M., Görg, C., 2017. Ecosystem Services as a Boundary Concept: Arguments from Social Ecology. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071107

Völker, C., Kramm, J., Kerber, H., Schramm, E., Winker, M., Zimmermann, M., 2017. More Than a Potential Hazard—Approaching Risks from a Social-Ecological Perspective. Sustainability 9. https://doi.org/10.3390/su9071039

 



Like us on Facebook

Impressum
Institute of Social Ecology Vienna (SEC)
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz (AAU)
A-1070 Vienna, Schottenfeldgasse 29, Austria
sec.newsletter [at] aau.at
www.aau.at/sec

To unsubscribe simply reply to this email with “unsubscribe” in the subject line.

Der Beitrag IFF Social Ecology e-Newsletter Nr. 39 – January 2018 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

„Zwölf“. Russische Schriftsteller in 1917. /Russland 1917. Momentaufnahmen.

"Zwölf". Russische Schriftsteller in 1917. /Russland 1917. Momentaufnahmen.

Wanderausstellung des Staatlichen Literaturmuseums Moskau mit Momentaufnahmen aus dem Staatlichen Archiv für Film- und Fotodokumente der Russischen Föderation.

Freitag, 12. Jänner 2018 – 17:00 Uhr
Europahaus Reitschulgasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Gewidmet dem 100. Jahrestag der Russischen Revolution, beschäftigt sich die Ausstellung mit den Reaktionen der sogenannten „Intellektuellen“ Russlands – Schriftsteller und Dichter – auf die Ereignisse 1917. Es zeigt Bilder aus den Archiven der Russischen Föderation.

Programm:

  • Einleitung durch Frau Univ.-Prof. Dr. Petra HESSE
  • Darbietung der Studierenden der AAU Klagenfurt und der Schüler der russischen Sonntagsschule Rusinka

Ehrengäste:

  • Konsul des russischen Generalkonsulats Vsevolod VASILENKO
  • Frau Stadträtind Ruth FEISTRITZER
  • Univ. Prof. Dr. Petra HESSE
  • Univ. Prof. Mag. Dr. Ursula DOLESCHAL

 

"Zwölf". Russische Schriftsteller in 1917. /Russland 1917. Momentaufnahmen.

„Zwölf“. Russische Schriftsteller in 1917. /Russland 1917. Momentaufnahmen.

Der Beitrag „Zwölf“. Russische Schriftsteller in 1917. /Russland 1917. Momentaufnahmen. erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Klagenfurter Forscher nehmen an Mars-Mission-Simulation im Oman teil

Die Missionssimulation in Marokko | Foto: (c) ÖWF/Katja Zanella-Kux

Die Wüsten von Dhofar, dem größten Regierungsbezirk im Sultanat Oman, ähneln in ihrer Beschaffenheit in vielerlei Hinsicht der Marsoberfläche. Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) unternimmt im Februar 2018 daher eine großangelegte Mars-Mission-Simulation in den Oman, um dort Feldforschung durchzuführen. Beteiligt sind 16 Experiment-Teams, darunter auch die Forschungsgruppe zu Drohnen-Navigation rund um Stephan Weiss.

„Luftfahrzeuge sind flink und wendig. Sie können fremde Umgebungen, beispielsweise auf dem Mars, schneller erforschen als Bodenroboter“, erklärt Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien der AAU). Er räumt dabei aber ein: „Das Problem ist die Navigation solcher Drohnen, wenn kein GPS zur Verfügung steht.“ Er arbeitet daher gemeinsam mit seinem Team an der Weiterentwicklung einer kamerabasierten Navigation, die den Einsatz von Helikopter-Fluggeräten unter anderem bei Marsmissionen ermöglichen soll.

Bei der zu erprobenden Drohne handelt es sich um ein kleines Multikopter-Fluggerät, das mit Sensoren, u. a. einer Kamera, und einem Datenverarbeitungssystem ausgestattet ist. Stephan Weiss erläutert: „Es soll ausschließlich anhand der von der Bordkamera aufgenommenen Bilder und der systemeigenen Lageregelung im Gelände navigieren.“ Bei der Mission im Oman werden die von der Bordkamera aufgenommenen Bilder nach dem Einsatz des Fluggeräts mit Inertialdaten und GPS synchronisiert. So soll überprüft werden, ob die visuelle Positionsbestimmung des Fluggeräts funktioniert hat. „Dabei kommt der Multikopter zu unterschiedlichen Tageszeiten und in verschiedenen Landschaftsformationen zum Einsatz. Die gewonnenen Ergebnisse werden anschließend verglichen“, so Weiss.

Die Experimente werden im Rahmen der AMADEE-18-Mission des Österreichischen Weltraum Forum durchgeführt. Die Mission wird vom Mission Support Center in Innsbruck aus geleitet. Dieses Team entspricht der Bodenstation auf der Erde und kommuniziert mit der 15-köpfigen Feldcrew im Oman, der Mitglieder aus 9 Nationen angehören, inklusive Analog-AstronautInnen. Sie werden Experimente aus den Bereichen Ingenieurstechnik, bemannte Erforschung von Planetenoberflächen, Astrobiologie, Geophysik/Geologie, Biowissenschaften und mehr durchführen. Die Mission dauert von 1. bis 28. Februar 2018.

Der Beitrag Klagenfurter Forscher nehmen an Mars-Mission-Simulation im Oman teil erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Researchers from Klagenfurt participate in an Analog Mars Mission in Oman

Die Missionssimulation in Marokko | Foto: (c) ÖWF/Katja Zanella-Kux

The deserts of Dhofar, the largest governorate in the Sultanate of Oman, bear a remarkable similarity to the surface of Mars in terms of structural composition. The Austrian Space Forum (ÖWF) has therefore chosen Oman as the location of a large-scale Analog Mars Mission  scheduled for February 2018 in order to conduct field studies. 16 experiment teams will participate in this event, including the research group for autonomous drone navigation led by Stephan Weiss.

“Aircraft are fast and very maneuverable. They can explore unknown environments, for instance on Mars, more rapidly than ground-based robots”, Stephan Weiss (Department of Smart Systems Technologies at the AAU) explains. However, he says: “The problem we have is the navigation of these types of drones in situations where there is no GPS to rely on.” To address this issue, he and his team have been working on further developing camera-based methods for autonomous navigation designed, among others, to facilitate the deployment of helicopter aircraft during Mars Missions.

The drone to be tested is a small multicopter aircraft equipped with a camera and inertial measurement unit as well as a data processing system. Stephan Weiss explains: “The navigation algorithms on the drone have  been designed to navigate over the terrain exclusively based on images recorded by its own on-board camera and on input from the system’s own inertial measurements.“ In the case of the mission in Oman, following the deployment of the aircraft, the images recorded by the on-board camera will be synchronised with inertial data and GPS. The goal is to verify whether the visual position sensing of the aircraft functions properly. “We plan to deploy the multicopter at different times of the day and over different landscapes . Subsequently, the gathered results will be compared”, Weiss explains.

The experiments will be conducted within the scope of the AMADEE-18 Mission of the Austrian Space Forum. Mission Control is located at the Mission Support Center in Innsbruck. This team matches Earth’s Ground Control in size and will communicate with the 15 members of the field crew in Oman, comprising members from nine different nations, including analogue astronauts. They will be conducting experiments in the fields of engineering, manned exploration of planetary surfaces, astrobiology, geophysics/geology, life sciences and more. The mission is scheduled to take place from the 1st to the 28th of February 2018.

Der Beitrag Researchers from Klagenfurt participate in an Analog Mars Mission in Oman erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Eröffnung des inspire! Lab an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

inspire! Lab: Raum für Kreativität, Ideen und Innovationen | Foto: aau/iug

Am 19. Jänner eröffnet die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Landesschulrat für Kärnten, den Raum für Kreativität, Ideen und Innovationen – das inspire! Lab.

Das inspire! Lab bietet Gruppen von bis zu 25 Personen auf 130 m² Platz, ihre kreativen Ideen in Gründungen zu kanalisieren. Es ist das gemeinsame Kreativ- und Geschäftsmodelllabor des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und des Landesschulrats für Kärnten. Die Eröffnung dieses Labors vervollständigt mit dem Smart Lab Klagenfurt und dem build! Gründerzentrum somit das Entrepreneur-Ecosystem in Klagenfurt. Ziel des inspire! Lab ist es, SchülerInnen, Studierende und WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen mit Start-ups und etablierten Unternehmen zu vernetzen. Dadurch soll die Entwicklung der nächsten Generation von InnovatorInnen und EntrepreneurInnen gefördert werden.

Landesschulrat für Kärnten, Rudolf Altersberger sagt dazu: „Das inspire! Lab im Verbund mit der Universität Klagenfurt, den Handelsakademien und Handelsschulen sowie dem Landesschulrat für Kärnten brennt ein Feuerwerk an Innovation, Digitalisierung und Entrepreneurship ab.“ Er betont, dass unter wissenschaftlicher Begleitung neuartige Konzepte entwickelt und umgesetzt werden sollen, die bei Kärntner Schülerinnen und Schüler den Spirit für Unternehmensgründung entfachen und den Lehrerinnen und Lehrern Raum für Forschung bieten sollen.

 

„Unsere Mission ist es, Studierende, SchülerInnen und Entrepreneure bei der Entwicklung kreativer Ideen zur Lösung aktueller gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen zu begleiten“, sagt Erich Schwarz, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. „Wir unterstützen sie beim Aufbau unternehmerischer Fertigkeiten und Erfahrungen und fördern damit den Innovations- und Unternehmergeist an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und unseren Partnerschulen.

Eröffnung inspire! Lab

Freitag, 19. Jänner 2018 | um 13.45 Uhr | Lakeside Science & Technology Park B12a

www.aau.at/inspire

Der Beitrag Eröffnung des inspire! Lab an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

16.01. – Elias Hirschl: Hundert schwarze Nähmaschinen, Lesung

Plakatankündigung Elias Hirschl

„Wenn stimmt, das Spinner gute Erzähler sind, dann ist Elias Hirschl ein ziemlicher Spinner.“
Peter Pisa, Kurier

 

Dienstag, 16. 01. 2018, 19.30 Uhr

Elias HIRSCHL

Hundert schwarze Nähmaschinen

Lesung

Moderation: Anna Ennemoser

Den Zivi nennen alle nur den Zivi, die so genannten Betreuer in der Wohngemeinschaft für psychisch Kranke, wo er seinen Zivildienst ableisten soll, nicht anders als die sogenannten Klienten. Die Schule hat er hinter sich, vorbereitet hat sie ihn aber nicht auf das, was ihn erwartet. Dass es verrückt zugeht, okay. Aber dass es ihm zunehmend schwer fällt zu erkennen, warum die Betreuer Betreuer und keine Klienten sind, macht ihm zu schaffen. Zumal er bald selbst nicht mehr weiß, wohin er gehört, so sehr läuft in seinem Leben plötzlich alles aus dem Ruder. Nicht zuletzt seine Beziehung zu seiner Freundin, der »anderen Streitpartei«: Er könnte sie umbringen (in seinen Träumen tut er es). Und nur weil er der Zivi ist, heißt das nicht, dass er sein Leben nicht genau wie alle anderen in einer psychiatrischen Einrichtung verbringt.

In diesem aberwitzig einfallsreichen, grandios schrägen Roman sind viele Schrauben locker. Elias Hirschl zieht sie an, bis die Zähne vor Lachen knirschen, und dreht sie dann alle noch ein Stück weiter.

Elias Hirschl: 1994 in Wien geboren, Poetry-Slammer, Schriftsteller und Musiker. Österreichischer Meister im Poetry Slam 2014. Slamtexte und Kurzgeschichten erschienen in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien. 2015 debütierte er mit dem Roman Der einzige Dorfbewohner mit Telefonanschluss, ihm folgte 2016 sein zweiter Roman Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt. Elias Hirschl lebt in Wien.

 

„Das Selbstmordzimmer ist frisch gestrichen.“ So fangen die „Hundert schwarzen Nähmaschinen“ an. Und so hören sie auf: „Du kannst es haben“. Der erste Satz ist eine Feststellung, es handelt sich dabei um den Eingang zu einer Art Hölle. Der letzte Satz ist ein Geschenk, es handelt sich dabei um das letzte Wort im Dauerstreit des Erzählers mit seiner Freundin, der Ausgang auch aus einer Art Hölle. Der Erzähler ist Zivi und betreut in einer Wiener WG zehn paranoid Schizophrene, schwerst Geisteskranke. Wobei die Übergänge der Hirnrisse zwischen Betreuten und Betreuern durchaus fließend sind. Durch deren Macken und Marotten, Aufflüge und Abstürze, Abgründe und Wolkenkuckuckstollheiten, die er mit allergrößtem Staunen schildert und die er nie verlacht, aber in Witz und Kuriosität erst richtig menschlich aufscheinen lässt, kurvt der Zivi mit humaner Laune, grotesker Lust am Detail und wunderbar allen Fährnissen des Stoffes überlegener komischer Geduld. Der Autor Elias Hirschl, im Nebenberuf übrigens österreichischer Poetry-Slam-Meister, ist laut Verlagsangaben erst dreiundzwanzig, schreibt aber, als stünden ihm von Sebastian Brant über Joseph Roth und Friedrich Torberg bis hin zu Thomas Bernhard alle melancholischen und ironischen Gereiftheiten mitteleuropäischer literarischer Narrenschifferei brillant fließend zur Verfügung. Der Geniestreich eines jungen Mannes. Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn sich wünschen dürfen.

Darmstädter Jury „Buch des Monats“ (Gerhard Stadelmaier)

Der Beitrag 16.01. – Elias Hirschl: Hundert schwarze Nähmaschinen, Lesung erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Neue Publikation von SEC-AutorInnen zu Energy Transitions

Photo: © Helmut Haberl, 2012

Haberl, Helmut, Karl-Heinz Erb, Fridolin Krausmann, Maria Niedertscheider, 2018. Global energy transitions: a long-term socioeconomic metabolism perspective, in: Barry D. Solomon, Kirby E. Calvert (eds.), Handbook on the Geographies of Energy. Edward Elgar, Cheltenham and Northampton, chapter 28.

 

ABSTRACT

Energy is a key resource for societies and ecosystems alike. Flows of energy between natural and social systems are a pivotal component of human-environment interactions. Geography is one of several research traditions that has analyzed energy flows. Based on a short literature review focusing on geography and social ecology, we discuss the potential of energy analysis to better understand transitions between different ideal-typical modes of society-nature interaction such as hunter-gatherers, agrarian societies and industrial society. Fundamental changes in energy systems characterize these socio-metabolic regimes: the ‘uncontrolled solar energy system” of hunter-gatherers is based on the extraction of biomass energy from largely natural landscapes. Within the “controlled solar energy system’ of agrarian societies the overwhelming majority of society’s energy supply is derived from managed ecosystems, i.e. agro-ecosystems and forestry. Industrial society is based overwhelmingly on fossil energy. Energy systems are related to the specific sustainability problems faced by each of these socio-metabolic regimes. The chapter present an empirical reconstruction of the changes in global (regionally disaggregated) energy flows associated to the ongoing transition from agrarian societies to industrial society. We discuss major changes in sustainability problems resulting from this transition and speculate on possible future transitions towards sustainability.

 

Information on the book ‘Handbook on the Geographies of Energy‘ is available here and here.

Link to the e-Book

Der Beitrag Neue Publikation von SEC-AutorInnen zu Energy Transitions erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI