Posts

library’s opening hours during the semester break

Öffnungszeiten Bibliothek | Foto: Andrea Bem

SEMESTER BREAK (Feb 1 – 28, 2018)

Mon – Wed, Fri: 08:30 – 16:00
T
hu: 08:30 – 19:00
Sat/Sun: closed


University 
members have unrestricted access to the library‘s reading rooms.

Registration for the 24-hour library is possible via the campus system under “My settings” >> 24-hour library.
Please register at least one day before you plan to use this service for the first time. Accounts are activated every day at midnight.

Der Beitrag library’s opening hours during the semester break erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Buchpräsentation “Horror Kultfilme” 23.1.2018

Die Bibliothek lädt alle Interessierten zur Buchpräsentation von Horror Kultfilme (Marburger Studien zur Medienforschung) ein. Das Werk wurde gemeinschaftlich von Angela FABRIS, Jörg HELBIG und Arno RUSSEGGER herausgegeben. Es widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Horrorfilms. Analysen von individuellen Filmen stehen neben Ausführungen zu einzelnen Genres (z. B. Gothic Horror, Giallo, Parodien) und zu spezifischen Aspekten wie Gewalt oder Musik im Horrorfilm.

Die Herausgeber_innen werden Auszüge aus dem Werk vortragen. Für die musikalische Untermalung sorgt Werner Delanoy. Ein kleines Buffet erwartet Sie!

Haben Sie keine Scheu vor dem gebotenen Horror, finden Sie den Weg

am: 23.1.2018

um: 18:00 Uhr

in den: Monografien-Lesesaal auf Ebene 3.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Herausgeber_innen und das Bibliotheksteam!

Der Beitrag Buchpräsentation “Horror Kultfilme” 23.1.2018 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Habilitation Colloquium Dr. Erich Teppan

ISBI News internship

The Institute for Applied Computer Science, Research Group Intelligent Systems and Business Informatics invites you to the habilitation colloquium of Dr. Erich Teppan.

Time: Thursday, 18 January 2018, Start: 14:30 s. t.

Place: AAU, HS 2

Abstract: Constraint answer set programming (CASP) is a family of hybrid approaches integrating answer set programming (ASP) and constraint programming (CP). These hybrid approaches have already proven to be successful in various domains. In this talk the approach of heuristic CASP (HCASP) is presented. In HCASP, ASP is not only used for expressing constraint satisfaction problems (CSPs) to be solved by a CP solver, but also for the encoding of search heuristics that are exploited by the CP solver. In particular, the HCASP solver ASCASS (A Simple Constraint Answer Set Solver), which provides novel methods for defining and exploiting search heuristics, is presented.

Der Beitrag Habilitation Colloquium Dr. Erich Teppan erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Universitätsassistentin / Universitätsassistent am Institut für Informatik-Systeme (Forschungsgruppe Information and Communication Systems) – Kennung 749H/17

Stellenausschreibung Wissenschaftliches Personal| Foto: kasto/Fotolia.com

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gemäß § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Universitätsassistentin / Universitätsassistent

am Institut für Informatik-Systeme (Forschungsgruppe Information and Communication Systems), Fakultät für Technische Wissenschaften, im Beschäftigungsausmaß von 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (Uni KV: B1). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.731,- brutto (14 x jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Voraussichtlicher Beginn des auf vier Jahre befristeten Angestelltenverhältnisses ist der 15. März 2018.

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • Mitwirkung an Forschungs- und Lehrarbeiten der Gruppe Information and Communication Systems
  • Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten mit dem Ziel einer Promotion
  • Engagierte Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Aufgaben des Instituts
  • Mitwirkung bei PR-Aktivitäten des Institutes bzw. der Fakultät

Die Forschungsgruppe Information and Communication Systems beschäftigt sich mit der Lehre und Forschung von Methoden, Techniken und Tools zur Entwicklung von Informationssystemen. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Workflow und Business Process Engineering, Interoperability, temporale Aspekte, Semantik, Qualität und Evolution von Informationssystemen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem engagierten, kollegialen und internationalen Team an der Universität Klagenfurt tätig. Die Forschungsgruppe Information Systems Engineering kooperiert mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

Voraussetzungen für die Einstellung:

  • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Universität im Fach Informatik/Computer Science
  • Fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche
    • Design und Implementierung von Informationssystemen
    • Workflows und Business Process Management
    • Application Interoperability
    • Datenbanken und verteilte Systeme
    • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Alle Voraussetzungen für die Einstellung müssen bis spätestens 28. Februar 2018 vorliegen.

Erwünscht sind:

  • Soziale und kommunikative Kompetenz
  • Fachspezifische Auslands- und Praxiserfahrungen
  • Lehrerfahrung und didaktische Kompetenz
  • Überdurchschnittlicher Studienerfolg
  • Erste einschlägige Publikation(en) (abgesehen von der Master- bzw. Diplomarbeit)

Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von AbsolventInnen eines Master- bzw. Diplomstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktorats-/Ph.D.-Studiums der Technischen Wissenschaften. Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Dokto-rat/Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikations-kriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Allgemeine Informationen finden BewerberInnen unter www.aau.at/jobs/information. Auskünfte erteilt o.Univ.-Prof. Dr. Johann Eder (E-Mail: johann.eder [at] aau.at).

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Diplomarbeit, Zeugnisse und Nachweise) bis spätestens 7. Februar 2018 unter der Kennung 749H/17 an die

Alpen-Adria-Universität-Klagenfurt, Dekanatekanzlei / Recruiting, ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.aau.at/obf zu richten.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Der Beitrag Universitätsassistentin / Universitätsassistent am Institut für Informatik-Systeme (Forschungsgruppe Information and Communication Systems) – Kennung 749H/17 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Universitätsassistentin / Universitätsassistent am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, Abteilung Mobile Systeme – Kennung 686H/17

Vortrag an der Universität | Foto: kasto, fotolia.com

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Universitätsassistentin / Universitätsassistent

an der Fakultät für Technische Wissenschaften, Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, Abteilung Mobile Systeme, im Beschäftigungsausmaß von 75 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (30 Wochenstunden, Uni-KV: B1), mit derzeitiger Möglichkeit zur Aufstockung auf ein Beschäftigungsausmaß von 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} über Drittmittelprojekte. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.048,- brutto bei 75 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} bzw. € 2.731,- bei 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (14 x jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Voraussichtlicher Beginn des auf vier Jahre befristeten Anstellungsverhältnisses ist der 1. April 2018.

Aufgabengebiet:

  • Forschung im Bereich neuartiger Lösungen für zuverlässige, drahtlose Vernetzung von mobilen und eingebetteten Geräten (5G, cyberphysikalische Systeme)
  • Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten mit dem Ziel der Erstellung einer Dissertation
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen in der Elektro- und Informationstechnik, insbesondere deutschsprachige Bachelorübungen zu Elektrizität und Magnetismus und englischsprachige Masterübungen „Mobile Communications“ und „Wireless Networks“
  • Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Aufgaben des Instituts (z. B. Website, Forschungsdatenbank, Organisation von Workshops)
  • Betreuung von Studierenden
  • Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bzw. der Fakultät

 Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Master- oder Diplomstudiums an einer in- oder ausländischen Universität in Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, angewandter Mathematik oder Physik mit gutem Erfolg
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fundierte Kenntnisse in zwei oder mehreren der folgenden Bereiche: Mobilfunk, Kommunikationsprotokolle, Sensornetze, Robotik- und Drohnensysteme, Algorithmen, maschinelles Lernen, Informationstheorie, dynamische Systeme
  • Ausgewiesene Programmierfertigkeiten in C/C++, Matlab, Python oder Java
  • Fachliche und didaktische Eignung zur Lehre zu den physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen der Informationstechnik (Elektrizität und Magnetismus)

Nachweise für die Erfüllung dieser Voraussetzungen müssen bis spätestens 31. März 2018 vorliegen.

Erwünscht sind:

  • Soziale und kommunikative Kompetenzen
  • Erste einschlägige wissenschaftliche Publikationstätigkeit (abgesehen von Master- bzw. Diplomarbeit)
  • Fachspezifische Auslandserfahrung
  • Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration

Vernetzte Geräte und autonome cyberphysische Systeme prägen zunehmend unser Leben und führen zu einem rasanten technologisch-gesellschaftlichen Wandel. Das Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme ist federführend am Forschungsstärkefeld „Vernetzte und Autonome Systeme“ der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beteiligt.  Es ist Teil des Karl Popper Wissenschafts- und Doktoratskollegs zu vernetzten autonomen Drohnensystemen.

Die Gruppe von Professor Bettstetter beschäftigt sich dabei insbesondere mit dem Entwurf, der Modellierung und der Analyse neuartiger Techniken für drahtlose Kommunikation, Vernetzung und vernetzte Steuerung mit Anwendungen in der Telekommunikation (5G), in industriellen Sensornetzen, der mobilen Robotik und in autonomen Transportlösungen. Zudem koordiniert sie den fakultätsübergreifenden, profilbildenden Initiativschwerpunkt „Selbstorganisierende Systeme“. Die Expertise umfasst stochastische Modellierung und Analyse, verteilte Algorithmen und Protokolle, Netzsimulation und Leistungsanalyse, Protokoll-Engineering, Prototypenerstellung auf programmierbarer Hardware und drahtlose Messungen. Das Projektportfolio reicht von grundlegenden Konzepten und Theorien bis hin zu experimentellen Arbeiten mit Industriepartnern. Aktuelle Projekte beschäftigen sich u. a. mit Interferenz im Mobilfunk, Synchronisationsverfahren, zuverlässigen Sensornetzen und Drohnensystemen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem engagierten, kollegialen und internationalen Team im sehr gut ausgestatteten Lakeside Science & Technology Park tätig. Arbeitssprache ist Englisch.

Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von Absolventinnen und Absolventen eines Master- bzw. Diplomstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktoratsstudiums der Technischen Wissenschaften. Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Doktorat bzw. einen facheinschlägigen Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 7. Februar 2018 unter der Kennung 686H/17 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.aau.at/obf  zu richten.

Allgemeine Informationen finden BewerberInnen unter www.aau.at/jobs/information. Weitere Informationen finden sich auf den Webseite nes.aau.at. Auskünfte erteilt Univ.-Prof. Dr. Christian Bettstetter.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- oder Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Der Beitrag Universitätsassistentin / Universitätsassistent am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, Abteilung Mobile Systeme – Kennung 686H/17 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Postdoc-Assistentin / Postdoc-Assistent am Institut für Germanistik (Bereich Neuere Deutsche Literatur) – Kennung 617H/17

Stellenausschreibung Wissenschaftliches Personal |Foto: kasto/Fotolia.com

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Postdoc-Assistentin / Postdoc-Assistent

an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik (Bereich Neuere Deutsche Literatur), im Beschäftigungsausmaß von 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (Uni-KV: B 1 lit. b). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 3.626,60 brutto (14x jährlich) und kann sich durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Voraussichtlicher Beginn des auf sechs Jahre befristeten Anstellungsverhältnisses ist der 1. Oktober 2018.

Der Aufgabenbereich umfasst:

Engagierte Mitwirkung in Forschung und Lehre am Institut für Germanistik, d.h.:

–   Eigenständige und kooperative Forschungsaktivitäten im Bereich der Neueren Deutschen Literatur (NDL) mit dem Ziel der Habilitation

–   Beteiligung an den Forschungsschwerpunkten der Neueren Deutschen Literatur

–   Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Neueren Deutschen Literatur im Unterrichtsfach Deutsch und in den BA- und MA-Studiengängen

–   Betreuung von Studierenden, Abnahme von Prüfungen und Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen

–   Mitarbeit bei der Beantragung und Durchführung literaturwissenschaftlicher Projekte

–   Mitwirkung bei der Administration des Instituts für Germanistik
Voraussetzungen für die Einstellung:

–   erfolgreich abgeschlossenes Doktoratsstudium mit einer facheinschlägigen Dissertation im Bereich der NDL an einer in- oder ausländischen Hochschule

–   ausgewiesene Fachkompetenz, insbesondere im Bereich der Neueren Deutschen Literatur seit dem 19. Jahrhundert (unter Einschluss Österreichs)

–   einschlägige Publikationen im Bereich der Neueren Deutschen Literatur

–   didaktische Kompetenz und mehrjährige Erfahrungen in der universitären Lehre

 

Der Nachweis für die Erfüllung aller Voraussetzungen für die Einstellung muss bis spätestens 7. Februar 2018 vorliegen.

Erwünscht sind:

–   Bereitschaft zu didaktischem Engagement

–   Methodische Expertise, auch im Hinblick auf innovative Verfahren (z.B. interdisziplinäre Forschung, intermediale Forschung, Digital Humanities)

–   Erfahrung in Administrations-, Organisations- und Verwaltungsaufgaben

–   Teamfähigkeit

–   Vernetzung in der Scientific Community

 

Die Stelle wird ohne die Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung ausgeschrieben.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Allgemeine Informationen finden BewerberInnen unter www.aau.at/jobs/information.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, CV, Darstellung der bisherigen Lehr- und Forschungstätigkeiten, Zeugniskopien) und zwei Referenzadressen bis 7. Februar 2018 unter der Kennung 617H/17 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting, ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.aau.at/obf zu richten.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Der Beitrag Postdoc-Assistentin / Postdoc-Assistent am Institut für Germanistik (Bereich Neuere Deutsche Literatur) – Kennung 617H/17 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Universitätsassistentin / Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung – Kennung 522H/17

Stellenausschreibung Wissenschaftliches Personal| Foto: kasto/Fotolia.com

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Universitätsassistentin / Universitätsassistent

an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungs­forschung, Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung, im Beschäftigungsausmaß von 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (Uni-KV: B1). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.731,- brutto (14 x jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Geplanter Anstellungszeitpunkt der auf vier Jahre befristeten Stelle ist der 1. April 2018.

Der Aufgabenbereich umfasst:

Mitwirkung nach Maßgabe der Organisations- und Studienvorschriften an der Erfüllung der Aufgaben der Organisationseinheit in Forschung und Lehre. Dazu zählen

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten in der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung
  • Mitwirkung bei Akquise und Durchführung von Drittmittelvorhaben/Forschungsprojekten
  • Dissertation im thematischen Bereich berufserfahrene Studierende oder First Generation Students/First Academics
  • Planung und Durchführung eigener empirischer Forschung im Rahmen der Promotion
  • Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen, Prüfungstätigkeit (Mitwirkung und Abhaltung) sowie Betreuung von Studierenden
  • Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Instituts sowie an Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Publikations- und Vortragstätigkeit (national und international)

Voraussetzungen für die Einstellung:

  • Abgeschlossenes erziehungs-/bildungswissenschaftliches Master- oder Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Hochschule mit zumindest gutem Erfolg
  • Nachweisliche Kenntnisse in erziehungs-/bildungswissenschaftlichen Theorien und Methodologien/Methoden, in allgemein-pädagogischer Perspektive, aber auch bezogen auf berufliche Bildung, Erwachsenenbildung oder Hochschuldidaktik
  • Ausgewiesene Forschungsorientierung insbesondere mit empirischer Forschung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in der Teamarbeit und mit fachlichem Austausch

Alle Voraussetzungen für die Einstellung müssen bis spätestens 14. Februar 2018 vorliegen.

Erwünscht sind:

  • Forschungs-, Publikations- und Vortragstätigkeit in den Themenbereichen der Erwachsenenbildung/lebensbegleitenden Bildung
  • Erfahrungen in der hochschulischen Lehre
  • Praktische Erfahrungen in Handlungs- und Berufsfeldern der Erwachsenenbildung insbesondere dem Zweiten Bildungsweg oder wissenschaftlicher Weiterbildung (z.B.: Kursleitung, Lehre, Beratung, Programmentwicklung, Leitung/Management)
  • Internationale Erfahrungen (z.B. im Rahmen der Ausbildung oder von Projektkooperationen)

Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von AbsolventInnen eines Master- bzw. Diplomstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktorats-/Ph.D.-Studiums der Erziehungs-/Bildungswissenschaft. Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Doktorat bzw. einen facheinschlägigen Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.

Der Aufgabenbereich der Stelle bedingt, dass die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber den Arbeitsmittelpunkt nach Klagenfurt verlegt.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Allgemeine Informationen finden BewerberInnen unter www.aau.at/jobs/information.

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 14. Februar 2018 unter der Kennung 522H/17 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting, ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.aau.at/obf zu richten.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Der Beitrag Universitätsassistentin / Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung – Kennung 522H/17 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Information Systems: Suggested Topics for Master Thesis

Forschungsgruppe Information Systems

The following topic is offered for a Master’s thesis:
“Data analysis on the effectiveness of recommendation systems”
This topic is suitable for students of Applied Computer Science or Information Management.

For further information please contact Prof. Dietmar Jannach, Research Group Information Systems.

Der Beitrag Information Systems: Suggested Topics for Master Thesis erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Project Semester at CERBERUS

system security research group

Master students at the Institute for Applied Computer Science (AINF) have the opportunity to do their project semester as part of a national or international research project.

Thomas Grafenauer is currently working within his project semester on CERBERUS, a FWF project dealing with the protection of critical infrastructure (KIs).

Based on the information on critical infrastructure objects collected by the public agencies, the security relevant data is structurally prepared and imported in a developed data model in the course of the CERBERUS project. This enables to logically represent the interdependencies and cascading effects in an interdependency model. This interdependency model can be used to identify, evaluate and simulate possible cascade effects. The simulation is done in “Omnet++”, an event simulation tool. With the help of the simulation, the effects of the cascade effect are made visible, enabling targeted preventive measures to be taken at the most critical points of the network.

Der Beitrag Project Semester at CERBERUS erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Learn hacking in a protected environment: Come to the Security Lab on 26.01

Syssec security lab life hacking

What happens in a hacker attack and how can such an attack be detected ?

This know-how is practically indispensable for students of computer science and information management. But how and where can one learn this legally?

On Friday, 26.1.2018 you have the possibility of guided LIVE hacking in a protected environment (room E 1.37,  in the Security Lab from 09.00-17.00h).

Attention, limited number of participants! Therefore register (if not already done) by e-mail  to peter.schartner [at] aau.at .

Thanks to the ÖH students’ representatives, catering is also provided!

Der Beitrag Learn hacking in a protected environment: Come to the Security Lab on 26.01 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI