Jahrestagung: Kommunales Wirtschaftsrecht 2017

Am 23. November 2017 fand erstmals die Jahrestagung Kommunales Wirtschaftsrecht der Rechtsakademie Manz in Wien statt. Aus Anlass dieser Premiere wurden im eleganten historischen Ambiente der Konferenzräume des Hotel de France relevante Rechtsfragen der kommunalen Wirtschaftstätigkeit zu den Themen der Gemeindekooperationen, des Vergaberechts, des Steuerrechts sowie des Arbeits- und Sozialrechts in praxisgerechter Weise aufbereitet.

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner, Institut für Rechtswissenschaften, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Tagungsleitung), stellte die Kooperationsmöglichkeiten von Gemeinden sowie die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen von Gemeindekooperationen dar. Dr. Claudia Fuchs, LL.M., Niederhuber & Partner ging auf die Neuerungen im Vergaberecht für kommunale Auftragsvergaben ein und beleuchtete dabei insbesondere die wesentlichen Aspekte des Vergabereformpakets 2017. Univ.-Prof. Dr. Johannes Heinrich, Institut für Rechtswissenschaften, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in aktuelle steuerrechtliche Fragen kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Näher behandelt wurden dabei die Besteuerung von Grundstückstransaktionen, die Abgrenzung von hoheitlichen zu erwerbswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der strategischen Beschaffung. Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Institut für Rechtswissenschaften, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, referierte abschließend über den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bereich kommunaler Unternehmen. Im Fokus standen unter anderem das Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Dienstrecht, Details der Belegschaftsvertretung und Betriebsverfassung sowie ausgewählte Einzelfragen beispielsweise bezüglich der Anwendung des Betriebsübergangsrechts, der Entgeltgestaltung und Personalmaßnahmen.

 

v.l.n.r.: C. Fuchs, G. Baumgartner, J. Heinrich, Ch. Kietaibl

Der Beitrag Jahrestagung: Kommunales Wirtschaftsrecht 2017 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Wiedeherstellung des Trinkwassers: Informationen zum weiteren Vorgehen | Restoring the drinking water supply: Information about the next steps

Hauptgebäude AAU | Foto: tinefoto.com

Wir haben nun die notwendigen Informationen zur Wiederherstellung des Trinkwassers von der Bundesimmobiliengesellschaft erhalten.

Grundsätzliche Informationen zur Desinfektion:

Die Desinfektion erfolgt nun mittels Silberionen, nicht wie ursprünglich mitgeteilt mit Chlor. Das Mittel, das dabei Verwendung findet, heißt Micropur.

Bei diesem Präparat handelt es sich um einen Molekülkomplex, der bei seiner Auflösung in Wasser langsam in seine Komponenten zerfällt. Hierdurch entstehen Silberionen, die je nach Verbrauch durch den Silberkomplex nachgeliefert werden. Bakterien werden dabei zuverlässig getötet. Die Silberung von Trinkwasser zur Entkeimung ist eine seit Jahrzehnten bewährte Methode.

Die Desinfektion erfolgt in zwei Stufen:

Begonnen wird mit einer Basisdosierung, während der sie das Wasser wie gewohnt verwenden können. Sobald das Mittel eingesetzt wird, ist grundsätzlich sofort wieder Trinkwasserqualität vorhanden. Wir werden Sie jedoch noch einmal gesondert informieren, wenn die nächsten Messungen vorliegen.

Während der Semesterferien im Februar wird dann im Zentral- und im Südtrakt eine sogenannte Hochdosierung des Präparats eingesetzt. Diese wird in mehreren Schritten bereichsweise durchgeführt. Dabei wird die Wasserentnahme für 48 Stunden im jeweils betroffenen Bereich gesperrt werden. Sie müssen dann zur Wasserentnahme und zur Toilettennutzung während dieser 48 Stunden jeweils in einen anderen Trakt gehen.

Die Fachleute gehen davon aus, dass nach der Beendigung der Hochdosierungsphase NICHT mehr vonnöten sein wird, das Trinkwasser weiter mittels Silberionen zu behandeln.

Zeitplan:

Ab Dienstag, 19. Dezember wird in den betroffenen Bereichen (Südtrakt, Zentraltrakt, Nordtrakt, USI) mit der Basisdosierung der Desinfektion mittels Micropur begonnen. Diese Basisdosierung ist völlig ungiftig, damit sollte die Trinkwasserqualität grundsätzlich wiederhergestellt sein. Wir werden Sie jedoch darüber noch einmal gesondert informieren, wenn die nächsten Messungen vorliegen.

Die Hochdosierung erfolgt bereichsweise im Februar 2018 während der Semesterferien und dauert je Bereich 48 Stunden. Während dieser Zeit wird in den jeweils betroffenen Bereichen keine Wasserentnahme möglich sein. Wir bitten dafür um ihr Verständnis.

Leitungserneuerung und Entfernung von Totleitungen

Im Nordtrakt wurden inzwischen alle Leitungen erneuert, auch die Zuleitungen von der Kaltwasserzentrale. Im Nordtrakt werden Anfang dieser Woche Proben entnommen, um festzustellen, ob das Pseudomonaden-Problem dadurch gelöst worden ist und im Bereich des Nordtrakts eventuell keine Hochdosierung mehr notwendig ist. Das Ergebnis der Analyse sollte noch vor Weihnachten vorliegen.

Im Südtrakt und im Zentraltrakt werden bis zum Beginn der Hochdosierung im Februar alle aufgefundenen Totleitungen entfernt.

 


 

We have now received the necessary information concerning the restoration of the drinking water supply from the owner of the buildings, the Bundesimmobiliengesellschaft.

 

General information about the disinfection measures:

The disinfection will be carried out by means of silver ions, rather than with chlorine, as initially intended. The specific solution to be deployed is called Micropur.

This preparation is a molecular complex that gradually dissolves into its constituent parts when it is dispersed in water. This process produces silver ions, which are re-supplied by the silver complex, depending on the intensity of the consumption. Bacteria are reliably destroyed. The use of silver to decontaminate drinking water has served as a tried and tested method for decades.

Disinfection will be achieved in two stages:

The first step involves a basic dosage, during which you can continue to use the water as usual. As a general rule, when the solution enters the system, drinking water quality is achieved with immediate effect. We will nonetheless advise you in a separate message, once the next set of test results becomes available.

During the semester holidays in February, a so-called elevated dosage of the solution will be deployed in the Southern Wing and in the Central Building. This will be carried out in several stages, area by area. The water supply (taps and WCs) will be shut off for a period of 48 hour in the respective affected area. During this 48-hour treatment phase, please use the facilities in other parts of the building.

The experts assume that upon completion of the elevated dosage stage, there will be no need for further treatment using silver ions.

Schedule:

Treatment of the affected areas (Southern Wing, Central Building, Northern Wing, USI Building) applying the basic disinfection dosage of Micropur will commence as from Tuesday, 19th December. This basic dosage is absolutely non-toxic, and it is expected that drinking water quality will be restored immediately. Nonetheless, we will provide separate information, when the next text results become available.

The elevated dosage will be deployed area by area during February 2018, scheduled to coincide with the semester holidays. In each area affected, the treatment will last for 48 hours. During this time, it will not be possible to use the water in the affected areas. Thank you for your understanding.

Renewal of pipes and removal of dead ends  

All pipes supplying water in the Northern Wing have been replaced with new pipes, including all the pipes supplying water from the central cold water plant. Samples will be taken from points throughout the Northern Wing early this week, to establish whether the pseudomonas problem has been successfully resolved with this measure, thus possibly avoiding the need for an elevated dosage in the Northern Wing. The results of these tests are expected before Christmas.

Meanwhile, work will continue in the Southern Wing and the Central Building to ensure as best as possible that all remaining dead end pipes are removed before the elevated dosage is scheduled to be deployed in February.

Der Beitrag Wiedeherstellung des Trinkwassers: Informationen zum weiteren Vorgehen | Restoring the drinking water supply: Information about the next steps erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

43. Österreichische Linguistiktagung

ÖLT 2017

Mit über 200 aktiven Teilnehmer_innen und 189 Vorträgen und Posters ist die 43. Österreichische Linguistiktagung von 8.-10.12. 2017 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt über die Bühne gegangen.

Es gab 12 Workshops sowie über 90 Sektionsvorträge, eine Postersektion und zwei Plenarvorträge, die das Schwerpunktthema „Digital Humanities“ beleuchteten. Die Teilnehmer_innen kamen mehrheitlich aus Österreich, aber auch aus China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Irland, Japan, Kanada, Kosovo, Kroatien, Libanon, Marokko, Norwegen, Pakistan, Tschechien, Rumänien, Russland, Schweiz, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA. Ein Empfang mit Begrüßungsansprache  des Landeshauptmanns von Kärnten, Dr. Peter Kaiser, und einem Abendbuffet rundete das Programm ab.

Link zur Tagungswebsite: http://conference.aau.at/e/oelt2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

ÖLT 2017

Der Beitrag 43. Österreichische Linguistiktagung erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Institut für Informationstechnologie: Stellenausschreibung Universitätsassistentin/Universitätsassistent

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. §107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:
Universitätsassistentin / Universitätsassistent
am Institut für Informationstechnologie, Fakultät für Technische Wissenschaften, im Beschäftigungsausmaß von 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (Uni-KV: B1). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.731,00 brutto (14 x jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Voraussichtlicher Beginn des auf vier Jahre befristeten Angestelltenverhältnisses ist ehestmöglich.

Mehr Details zur Ausschreibung gibt es HIER.

ITEC_job_offer

Share

Source: TEWI Blog

AINF at XMAS

ad astra

You can find the AINF team today at the University XMAX-Party.

We wish you A Merry Chrismas and A Happy New Year 2018!

Der Beitrag AINF at XMAS erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

PostDoc Position in Project on Regional Energy Transitions

Jobanzeige am Schwarzen Brett | Foto: aau/tinefoto.com

The Carl von Ossietzky University of Oldenburg’s Institute of Social Sciences is offering for the duration of four years (with a possible extension for another year) a position as Post-doctoral researcher full-time (39.8 hours/week), payment group 14 of the General Framework Agreement on Public Services in the Federal States of Germany (TV-L), at the earliest possible date, in the DFG-Emmy-Noether-project Regional Energy Transition: The social processes of negotiating, norming and learning in the wind energy sector.

The project will analyse energy transition as a social process from a socio-economic perspective. It will examine how different regional, national and global actors in the wind energy sector interact, and which processes of negotiating, norming and learning are triggered by this interaction. Besides theoretical-conceptual work, the project will focus on an empirical substantiation of the transition debate. Six case studies based on expert interviews will be carried out, supplemented by participatory observations, focus group workshops and potentially QCA.

The post-doctoral researcher will support the project leader in the scientific coordination of the case studies and the project. He/she will provide a meaningful contribution to the theory development, enhance project publications and keep an eye on the organizational and content issues of the project. The person will also be operatively involved in the empirical study. This includes, among others, the preparation, execution and analysis of narrative interviews. Two further researchers will be part of the project. Additional information can be found at https://www.uni-oldenburg.de/en/sociologyofeuropeansocieties/research/regional-energy-transition/.

Requirements:

  • a project-relevant, above-average doctorate. The project draws upon various scientific debates, especially innovation research/science and technology studies, organisational sociology, economic geography and transition research. Knowledge of innovation, STS and organisational sociology are central for the position.
  • an above-average academic degree (diploma or master) in a relevant field (social/economic/regional sciences, sustainability transitions);
  • a major field of study or other acquired knowledge regarding the project context (e.g. transition research, innovation research, regional change and/or wind energy);
  • advanced methodological skills, experience with interview and case study research, qualitative content analysis software (MaxQDA) and/or QCA would be an advantage;
  • a self-reliant, goal- and result-oriented work mode and scientific mindset;
  • proficiency of English. Knowledge of German is desirable; otherwise, the candidate should at least be willing to learn German in the course of the project.

The holder of the position will have the opportunity to work on his/her own further qualification (habilitation) on topics related to the research project.

The University of Oldenburg is an equal opportunities employer. According to § 21 para. 3 of the Legislation Governing Higher Education in Lower Saxony (NHG) preference shall be given to female candidates in cases of equal qualification. The same applies to persons with disabilities.

Please send your application including a scientific writing sample (e.g. scientific article), preferably by e-mail in a single pdf document to sozialstruktur@uol.de, or by letter to Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Jannika Mattes, D – 26111 Oldenburg, Germany. Keyword: 2017-03-Regional-Energy. If you require any further information, please contact Mrs Mattes via e-mail at jannika.mattes [at] uol.de or via telephone (+49 441 7984552).

Please do not send us any folders or originals, as applications delivered by mail cannot be returned. The closing date for this application is 14 January 2018.

N.B. The German version of this advertisement, which is legally binding, may be found at http://uni-ol.de/stellen/65776.

This English version is for information only.

Der Beitrag PostDoc Position in Project on Regional Energy Transitions erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Ausschreibung Post-Doctoral Position in Applied Network Analysis or Data Science at MCC Berlin

Jobanzeige am Schwarzen Brett | Foto: aau/tinefoto.com

MCC’s working group on Applied Sustainability Science is looking to recruit a motivated post-doctoral researcher with a background in network analysis or data science applied in the fields of sustainability and climate change. The research will be linked to the externally funded international project START (Strategic Scenario Analysis) that will examine energy transformations to zero emission societies.

Job duties
The successful candidate will be located at the Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin and work in the START project funded by the German Federal Ministry of Education and Research in cooperation with the Australian Department of Foreign Affairs and Trade. The candidate will be involved in two major tasks: 1) a meta-research project, where we aim to understand the structure and evolution of the energy research landscape, and assess how well it aligns with the requirements of zero-carbon energy transitions; 2) a discourse-analysis project, where we aim to understand the evolution of scientific, political and public discourses on coal and decarbonization using vast archives of text such as newspaper archives, science repositories or parliamentary archives. The candidate will analyze large citation networks and apply machine learning algorithms from computational linguistics such as topic modelling. Collaboration with other researchers in the project (e.g. Australian National University, University of Melbourne, Potsdam Institute for Climate Impact Research, University of Münster) is expected. The ultimate objective of the position is to publish in international peer -reviewed journals and to contribute outputs to the wider community (background information, visualizations, code for reproduction etc.).

Job requirements
Applicants should hold a PhD in climate change, energy or sustainability with a record in applied quantitative analysis. Proven skills in network analysis and programming using R, Python, or comparable languages, as well as experience with the visualization of research results are a crucial requirement. Further experience with machine learning are an advantage, as is an interest in qualitative social science methodologies like discourse analysis. The candidate should demonstrate his or her proficiency in English and ability to publish in renowned peer-reviewed international journals.

Appointment terms
The position is to be filled as soon as possible, subject to negotiation. Salary for the position is according to the German TV-L (100{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} position). The contract duration is for two years. MCC follows a recruitment strategy that promotes equality and diversity and tolerance. We explicitly encourage qualified female candidates of suitable backgrounds to apply. Please note that only short-listed candidates will be contacted for a job interview.

Applications
For application please send an e-mail with reference number PD_2017_2 to Ms. Liane Otto, otto [at] mcc-berlin.net, with an electronic application containing by December, 31st 2017:
–  Curriculum Vitae
–  Motivation letter
–  One representative academic paper
–  Copies of relevant certificates
–  Two academic references

For content-related questions you can contact Prof. Jan Minx, minx [at] mcc-berlin.net.

Portrait of the MCC
MCC was founded in 2012 by Stiftung Mercator and the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) and since 2014 it is affiliated with the Technical University (TU) Berlin. Our research is carried out in seven working groups and one special task force and it addresses the grand challenges of climate change and of governing the global commons. Our research is rooted primarily in economics and other social sciences. We provide scientific policy advice and aim to identify policy-relevant solutions. Cooperation with high-profile international partner organizations provides a network of excellence and foster the high quality of the research at MCC. Within a few years, MCC has established itself prominently in the climate policy research landscape, ranked as No. 1 of climate think tanks in Europe.
For more information about the institute, please visit http://www.mcc-berlin.net.

Der Beitrag Ausschreibung Post-Doctoral Position in Applied Network Analysis or Data Science at MCC Berlin erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Bernd Buchegger, Gründer und CEO, trinitec IT Solutions & Consulting GmbH

Bernd Buchegger

trinitec IT Solutions & Consulting Geschäftsführer Bernd Buchegger spricht mit uns über seine Studienzeit und seinen Werdegang. „Ständige Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen sind dabei Kerndisziplinen, wie ich während meiner Ausbildung gelernt habe und heute täglich lebe. Dabei möchte ich die Verknüpfung von Informationstechnologie und Betriebswirtschaft hervorheben, welche die zentralen Themen der Angewandten Informatik sind.“, so Buchegger. 

Können Sie sich noch an Ihre ersten Studientage erinnern?
Ich komme aus der Steiermark und habe in Graz an der HIB Liebenau meine Matura gemacht. Meinen Präsenzdienst habe ich in Klagenfurt absolviert um so die AAU schon im Vorfeld etwas kennen zu lernen, da mein Studienwunsch bereits feststand. Als ich einen Platz im Studentenheim Mozartheim erhielt, war die erste Woche vor allem durch den Start vieler neuer Bekannt- und Freundschaften geprägt. Der Kreis schloss sich, als ich in diesen ersten Tagen dann auch gleich einen Schulkollegen aus der HIB Liebenau bei der Inskription getroffen habe.

 

Was sind Ihre Arbeitsaufgaben? Wie sieht Ihr beruflicher Alltag aus und was ist es, das Ihnen in Ihrem Job besonders gefällt?
Meine Hauptaufgaben liegen im Verkauf, Marketing und Produktmanagement. Ich bin bei unseren Kunden aktiv als Berater für den Bereich Digitaler Verkauf im Einsatz und als Vortragender auf diversen Veranstaltungen. Die persönliche Weiterentwicklung  und die Gestaltungsfreiheiten in diesem herausfordernden Umfeld haben mich dabei seit Anbeginn meiner Selbstständigkeit fasziniert.

 

War Ihr Studium für Ihre heutige Tätigkeit hilfreich und welchen Einfluss hatte Ihr Studium auf Ihre berufliche Tätigkeit(en)?
Als Geschäftsführer einer IT-Dienstleistungsfirma und Berater, begleite ich unsere Kunden aktiv in Digitalisierungsprojekten. Ständige Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen sind dabei Kerndisziplinen, wie ich während meiner Ausbildung gelernt habe und heute täglich lebe. Dabei möchte ich die Verknüpfung von Informationstechnologie und Betriebswirtschaft hervorheben, welche die zentralen Themen der Angewandten Informatik sind. Meine berufliche Tätigkeit bezeichne ich gerne als Transformation von betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen in geeignete digitale Lösungen. Die sich schnell wandelnden IT-Technologien nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, die Beherrschung derselben ist herausfordernd und mehr denn je hochspannend.

 

Fällt Ihnen eine nette Anekdote aus Ihrer Studienzeit ein?
Da gibt es viele schöne Erinnerungen und Geschichten. Mit meinen Studienkollegen erinnern wir uns heute noch an eine Aufgabenstellung, die wir in einem Praktikum gestellt bekommen hatten. Hier ging es um einen sogenannten B*-Baum Algorithmus, den wir programmieren sollten. Die gesamte Gruppe war sich uneins, was darunter zu verstehen sein sollte, und so hatte man die glorreiche Idee, unseren Professor (Anm.: das war Prof. Roland Mittermeir) zu fragen. Dieser wiederum formalisierte die Aufgabenstellung in mathematische Gleichungen solcherart, dass zwar die Richtigkeit derselben außer Frage stand, gleichzeitig aber die allgemeine Verwirrung auf das Höchstniveau gesteigert wurde. Auf die abschließende Frage des Professors, ob nun alles geklärt sei, wagte es natürlich niemand, nochmal nachzufragen. Klar war nur, dass unser Professor mit hoher Wahrscheinlichkeit genial sein musste, wir aber dafür im 2. Semester wohl noch nicht bereit waren.

 

Würden Sie heute nochmal dasselbe studieren?
Ja, ich würde nochmal dasselbe studieren, wobei es heute mehr Auswahlmöglichkeiten gibt. In jeden Fall würde ich die Kombination aus Betriebswirtschaft und Informatik noch einmal wählen.

 

Was würden Sie heutigen Studierenden mit auf den Weg geben?
Findet die richtige Balance aus „Studieren“ und „StudentIn sein“ – denn beides ist elementar in diesem besonderen Lebensabschnitt und begleitet einen durch das ganze Leben.

 

Was vermissen Sie aus Ihrer Studienzeit (an der AAU)?
Manchmal diese unbekümmerte Handlungsfreiheit und Spontanität, die man in dieser Zeit geniest.  Als Familienvater, Unternehmensgründer und Geschäftsführer ist man natürlich sehr durchgetaktet.

Wort-Rap:

  1. Ein glücklicher AAU-Moment war… meine Sponsion
  2. Aus Ihrer Studienzeit besitzen Sie noch… meine Haare 🙂
  3. Wer hat Sie inspiriert? Mich haben viele tolle Menschen inspiriert, denen ich auf meinem Weg begegnen durfte.
  4. Wenn Sie noch einmal studieren würden, würden Sie… wieder die Kombination aus Betriebswirtschaft und Informatik wählen
  5. Ihr Studium in 4 Worten: Entwicklung, Inspiration, Freundschaft, Leben

 

Der Beitrag Bernd Buchegger, Gründer und CEO, trinitec IT Solutions & Consulting GmbH erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Call for Papers, Symposium “Popper and the Philosophy of Mathematics”

April 5 – 7, 2018 the Karl Popper Foundation Klagenfurt (KPF) at the Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Austria (www.aau.at/kpf) will hold a symposium, lasting for about 2½ days, on the topic “Popper and the Philosophy of Mathematics.” Karl Popper contributed intensively to the theory of probability, to mathematical logic, and to some other areas of mathematics, in addition to his main interests in the philosophy of science, political philosophy, and other areas of philosophy. We are looking forward towards receiving proposals for presentations on any topics in the philosophy of mathematics that relate to the work of Karl Popper and to Critical Rationalism. Although there will be a focus on probability theory and mathematical logic, papers on any topic related to the interface of mathematics and philosophy will be welcome.

Scholars working in the areas outlined above are cordially invited to send extended abstracts (of about 1500-2000 words) of papers to be presented at the symposium in Klagenfurt. All proposals will be refereed by the scientific committee chaired by David Miller (University of Warwick) and Reinhard Neck (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Authors of the best presentations will be invited to submit their final papers for publication in a special issue of a journal or a collective volume.  Details to be announced after the symposium. There will be no fees for participation, and the cost of meals and hotel accommodation for three nights will be borne by the KPF. Travelling expenses to and from Klagenfurt will in general  be reimbursed only in part.

Please send your proposal (with an email providing basic information about the speaker’s academic background, attaching an extended abstract, PDF preferred) to kp-f [at] aau.at as soon as possible and not later than February 2, 2018. Authors will be informed about acceptance or rejection by March 1, 2018, with more details about the program and the venue of the symposium.

Der Beitrag Call for Papers, Symposium “Popper and the Philosophy of Mathematics” erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI