Senior Scientist ohne Doktorat (w/m) am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) – Kennung 287H/18

Vortrag an der Universität | Foto: kasto, fotolia.com

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Senior Scientist ohne Doktorat (w/m)

an der Fakultät für Technische Wissenschaften, Institut für Didaktik der Mathematik (IDM), im Beschäftigungsausmaß von 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (Uni-KV: B1), befristet bis 31. August 2019. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.794,60 brutto (14 x jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Der Beginn des Anstellungsverhältnisses ist der 1. September 2018.

Aufgabenbereich:

–        Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsaufgaben des Instituts im Bereich Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

–        Mitwirkung in der universitären Lehre

–        Betreuung und Beratung von Studierenden

–        Mitwirkung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben des Instituts

–        Mitwirkung bei PR-Aktivitäten des Instituts bzw. der Fakultät

Voraussetzung:

–     Abgeschlossenes Mathematikstudium (Lehramts-, Diplom-, Magister- oder Masterstudium) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im In- oder Ausland

–     Kenntnis der deutschen Sprache (fließend in Wort und Schrift)

Alle Voraussetzungen für die Einstellung müssen bis spätestens 30. Juli 2018 vorliegen.

Erwünscht sind:

–     Ausgewiesene Fachkenntnisse im Bereich Didaktik der Mathematik (z.B. facheinschlägige Studienanteile, facheinschlägige weiterführende Studien bzw. Weiterbildungskurse, -lehrgänge)

–     Erfahrungen mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Fach Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

–     Schulische Unterrichtserfahrung im Fach Mathematik

–     Team- und Kommunikationsfähigkeit

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Allgemeine Informationen finden BewerberInnen unter www.aau.at/jobs/information. Nähere Auskünfte: Assoz. Prof. Dr. Andreas Vohns (andreas.vohns [at] aau.at)

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 4. Juli 2018 unter der Kennung 287H/18 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting, ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.aau.at/obf zu richten.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

 

Der Beitrag Senior Scientist ohne Doktorat (w/m) am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) – Kennung 287H/18 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

PostDoc-Assistentin / PostDoc-Assistent am Institut für Informatik-Systeme in der Gruppe Software Engineering – Kennung 312H/18

Stellenausschreibung Wissenschaftliches Personal| Foto: kasto/Fotolia.com

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gemäß § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

PostDoc-Assistentin / PostDoc-Assistent

an der Fakultät für Technische Wissenschaften, Institut für Informatik-Systeme in der Gruppe Software Engineering (Univ.-Prof. Dr. Martin Pinzger), im Beschäftigungsausmaß von 100{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} (Uni-KV: B1 lit.b). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 3.711,10 brutto (14 x jährlich) und kann sich durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen. Voraussichtlicher Beginn des auf 2 Jahre befristeten (voraussichtlich bis 19. Mai 2020) Anstellungsverhältnisses ist ehestmöglich.

Die Forschungsgruppe Software Engineering beschäftigt sich mit der Lehre und Erforschung von Methoden, Techniken und Tools zur Entwicklung und Evolution von Software Systemen. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Software Evolution, Program Understanding, Mining Software Repositories, Software Quality und Software Testing. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem engagierten, kollegialen und internationalen Team an der Universität Klagenfurt tätig. Die Gruppe Software Engineering kooperiert mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten
  • Selbständige Durchführung von Forschungs-, Publikations- und Vortragstätigkeit
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden
  • Engagierte Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Aufgaben des Instituts
  • Mitwirkung an Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bzw. der Fakultät

Voraussetzungen für die Einstellung:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium an einer in- oder ausländischen Hochschule und eine abgeschlossene Dissertation im Bereich Software Engineering
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Forschungsbereiche:
    • Software Wartung und Evolution
    • Software Qualitätssicherung
    • Mining Software Repositories
    • Empirical Software Engineering
    • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder Bereitschaft zu deren Aneignung innerhalb des ersten Anstellungsjahres

Der Nachweis für die Erfüllung aller Voraussetzungen für die Einstellung muss bis spätestens 6. Juni 2018 vorliegen.

Erwünscht sind:

  • Fachspezifische Auslands- und Praxiserfahrungen
  • Lehrerfahrung und didaktische Kompetenz
  • Einschlägige internationale Publikationen im Bereich Software Engineering
  • Erfahrungen in der Akquise von Forschungsprojekten
  • Soziale und kommunikative Kompetenz

Diese Stelle wird ohne die Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung ausgeschrieben.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Allgemeine Informationen finden BewerberInnen unter www.aau.at/jobs/information. Weitere Informationen zur Forschungsgruppe Software Engineering finden sich online auf serg.aau.at/. Auskünfte erteilt Univ.-Prof. Dr. Martin Pinzger (E-Mail: martin.pinzger [at] aau.at).

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache sind mit den üblichen Unterlagen (inkl. Verzeichnis von Publikationen und Lehrveranstaltungen und der Dissertation als PDF-Dateien) bis spätestens 6. Juni 2018 unter der Kennung 312H/18 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting, ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.aau.at/obf zu richten.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

 

Der Beitrag PostDoc-Assistentin / PostDoc-Assistent am Institut für Informatik-Systeme in der Gruppe Software Engineering – Kennung 312H/18 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Lehrling (w/m) Informationstechnologie Technik (mit der Option Matura) – Kennung 268/18

Haupteingang der AAU | aau/tinefoto.com

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Lehrling (w/m) Informationstechnologie Technik

(mit der Option Matura)

in der ZE Zentraler Informatikdienst, im Beschäftigungsausmaß von 100 {c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35}. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt gemäß Uni-KV § 56 € 548,40 brutto (14 x jährlich) und kann sich auf Basis der Vorschriften des BAG erhöhen. Voraussichtlicher Beginn des Ausbildungsverhältnisses ist der 1. August 2018.

 

Der Aufgabenbereich des Ausbildungsplatzes umfasst die in der Informationstechnologie-Ausbildungsordnung festgelegten Tätigkeitsbereiche gem. BGBL. II Nr. 149/06, Teil 3.

 

Voraussetzung für die Einstellung ist der positive Abschluss des 9. Pflichtschuljahres.

Der Nachweis über die Erfüllung dieser Voraussetzung für die Einstellung muss bis spätestens
1. August 2018
vorliegen.

 

Erwünscht sind:

  • Gute Noten im Abschlusszeugnis, insbesondere in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Freude und Erfahrung mit Hard- und Software
  • Interesse an IT- und Digitalisierungsthemen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ordnungssinn

 

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Allgemeine Informationen finden BewerberInnen unter www.aau.at/jobs/information.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und der letzten beiden Halb-/Jahreszeugnisse) bis zum 6. Juni 2018 unter der Kennung 268/18 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting, ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.aau.at/obf zu richten.

Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Der Beitrag Lehrling (w/m) Informationstechnologie Technik (mit der Option Matura) – Kennung 268/18 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Extended deadline: June 3.! 2nd STS Austria Conference an der AAU, 17.-19.9.2018

STS Austria-Call for Papers-extended deadline-2018 05

Der Beitrag Extended deadline: June 3.! 2nd STS Austria Conference an der AAU, 17.-19.9.2018 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

14th Austrian Numerical Analysis Day 2018

On May 3 and 4, the 14th ANADay took place at the AAU, organized by Barbara Kaltenbacher und Elena Resmerita (Institut für Mathematik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) as well as Mechthild Thalhammer (Institut für Mathematik, Leopold–Franzens Universität Innsbruck).

The aim of this annual workshop is to inform about activities in the fields of numerical analysis and applied mathematics. Scientists from Austrian universities and other research institutions in particular present their research, exchange ideas, and start new collaborations. With more than 70 participants, this year’s workshop was very successful.

For further information, please visit: http://anaday2018.aau.at/.

Der Beitrag 14th Austrian Numerical Analysis Day 2018 erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

10. ÖGSD Nachwuchstagung Sprachendidaktik: der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog

Neuer Haupteingang der AAU | Foto: aau/Daniel Waschnig

Samstag, 26.Mai 2018, 9:00  – 16:00

Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachdidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien, Fachdidaktiken und der Lehrer_innenbildung, die den Gegenstand „Sprache“ unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprachen in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent_innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant_innen sehr herzlich eingeladen.

 

Programm:

9.00-9.45 (Hörsaal 3): Eröffnung der Tagung & Plenarvortrag (Werner Delanoy [AAU Klagenfurt]: Quo Vadis kulturelle Sprachenbildung?)

Vorträge (10.00-12.00):

i-027: 10.00-12.00 i-042: 10.00-12.00
Bauer-Marschallinger, Silvia (Universität Wien): CLIL with a Capital I: Using Cognitive Discourse Functions to Integrate Language and Content Acquisition in the CLIL History Classroom Gasteiger, Sylvia (AAU Klagenfurt): Motivation in the EFL Classroom
Bacher, Sonja (Universität Innsbruck): Die Nutzung digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht. Eine Studie im deutschsprachigen Raum Kamerhuber, Julia (Universität Wien): „Da haben wir wirklich Wichtigeres zu tun“ – die Aussprache als Cinderella des Französischunterrichts
Hafner, Samuel (AAU Klagenfurt): Refining the Scope-Substance Error Taxonomy by Means of an Agreement Study Forster, Julia (Universität Wien): Aussprache (fortschritte) im Fremdsprachenunterricht: korpusphonologische Analysen der französischen Aussprache Wiener SchülerInnen
Steinkellner, Florian (AAU Klagenfurt): The Refined Version of the Scope-Substance Error Taxonomy Schurz, Alexandra (Universität Wien): From Classroom to Home: Blurry Borders between L2 English Learning Environments and their Impact on the Development of Explicit and Implicit Grammatical Knowledge

 

12.00-13.30 (Mittagsbuffet & Posterpräsentationen)

Poster 1: Aufgebauer, Marlene (Universität Wien): L2-Schreibprozesse: Untersuchung von L2-Schreibprozessen unter Variation des Genres und der Aufgabenkomplexität

Poster 2: Schmiderer, Katrin (Universität Innsbruck): Italienisch- und Spanischlernen „wie ich es selbst gerne hätte“: Eine qualitative und quantitative Untersuchung zur Förderung von Lernerautonomie durch Sprachlerntagebücher

 

Vorträge (13.30-15.30):

i-027 (13.30-15.30) i-042 (13.30-15.30)
Wegscheider, Bianca (Universität Wien): Exploring Austrian EFL Teachers’ Beliefs on Grammar Instruction Boniecki, Monika (Universität Wien): Lies mit, sprich mit! Bilderbücher im Englischunterricht
Peskoller, Jasmin (Universität Innsbruck): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Unterricht: Herausforderungen und methodische Ansätze aus dem Lernkontext von indigenen SchülerInnen in Australien Faller, Thomas (AAU Klagenfurt): Teaching Videogames: An Introduction to the Opportunities and Challenges of Videogames within the Austrian Education System
Wieser, Theresa (Universität Innsbruck): Multilingual Approaches to Language Teaching. A Survey of measures in Austrian Secondary Education and Tyrol’s VET Colleges Fleischhacker, Melanie (AAU Klagenfurt): Representations of Gender and Sexual Identities in Austrian EFL-Textbooks and Teaching Materials
Schwarzl, Lena (Universität Wien): Mehrsprachigkeit – von der Herausforderung zur Ressource. Mehrsprachige Materialien und Translanguaging im Klassenzimmer Majcen, Jutta (PH Wien/Universität Wien): “Des Kaisers neue Kleider?” Aufbau von Fremdsprachenkompetenz durch sprachbewussten Fachunterricht bei BerufsschülerInnen

 

15.40-16.00 (HS 3): Zusammenfassung & Schlussworte

Der Beitrag 10. ÖGSD Nachwuchstagung Sprachendidaktik: der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

“Can we fly this on Mars?” Mars helicopter joins Mars Mission

Stephan Weiss | Foto: aau/tinefoto.com

When JPL-NASA staff member Stephan Weiss demonstrated his drone navigation technology during a flight demonstration in 2013, Charles Elachi, head of JPL at the time, asked him: “Can we fly this on Mars?” This marked the beginning of a successful development story, which will shortly culminate in the Mars Mission 2020 deployment of an adapted version of the drone flight technology developed by Weiss, who is now a professor at the Alpen-Adria-Universität. 

As NASA announced in a press release late last week, the so-called Mars helicopter, a small drone that uses camera-based navigation, i.e. it manages without a GPS signal, will be on board when the July 2020 Mars Mission takes off. This tiny aircraft will be used to explore areas that are inaccessible for the Mars Rover and it is expected to provide unique images and data for Mars.

John Culberson, U.S. Rep. of Texas, was moved to draw an historical comparison: “It’s fitting that the United States of America is the first nation in history to fly the first heavier-than-air craft on another world”.

Stephan Weiss (Department of Smart Systems Technologies) played a crucial part in the development of this Mars helicopter project. For his doctoral thesis at ETH Zurich he developed an algorithm that permits navigation via camera, without requiring a GPS signal. This technology has been continuously advanced in recent years and will now be deployed during the Mars Mission. Stephan Weiss agrees that “this is indeed an historic event, and I am delighted that my work and the ideas I developed in my doctoral thesis can contribute to this important stage in the exploration of Mars.”

The NASA press release is available here: https://www.nasa.gov/press-release/mars-helicopter-to-fly-on-nasa-s-next-red-planet-rover-mission
Detailed interview about camera-based navigation by drones: https://www.aau.at/blog/ein-algorithmus-auf-marsmission/
PhD-Thesis: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/52698?show=full

 

 

Der Beitrag “Can we fly this on Mars?” Mars helicopter joins Mars Mission erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Guest Lecture by Prof. Dr. Timo Müller “Environmental Mobility and the American Road Movie”

From its beginnings, the road movie has shaped ideas about America both in the United States and beyond. While numerous scholars have examined this national dimension, they have paid very little attention to the environmental dimension of the genre. Most road movies make heavy use of shots of the natural environment through which the travelers pass, and all road movies make implicit or explicit statements about the importance and manifestations of mobility. The lecture examines some of the strategies road movies use to depict nature and mobility, and it discusses the political implications of this depiction.

 

Bio:

Timo Müller is interim professor of American Studies at the University of Regensburg. His research areas include modernism, environmental studies, and African American studies. He is author of The Self as Object in Modernist Fiction: James—Joyce—Hemingway (2010) and The African American Sonnet: A Literary History (UP of Mississippi, 2018). He was a visiting professor at Ege University (Izmir, Turkey) and a visiting fellow at the British Library, Harvard, and Yale.

 

Date and place:

May 23, 2018

HS 10, 12-13:00

Der Beitrag Guest Lecture by Prof. Dr. Timo Müller “Environmental Mobility and the American Road Movie” erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Reduced opening hours around May 10, 2018 (“Ascension Day”)

Öffnungszeiten Bibliothek | Foto: Andrea Bem

  • Thu, May 10, “Ascension Day”, the library will be CLOSED!


University 
members have unrestricted access to the library‘s reading rooms.

Registration for the 24-hour library is possible via the campus system under “My settings” >> 24-hour library.
Please register at least one day before you plan to use this service for the first time. Accounts are activated every day at midnight.

Der Beitrag Reduced opening hours around May 10, 2018 (“Ascension Day”) erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

09.05. – UNI-Party – no 24 hour access

Öffnungszeiten Bibliothek | Foto: Andrea Bem

UNI Party:

The library will be closed and there will be no 24 hour access

Wed, May 09, 18:00 – Thu, May 10, 06:00.

Der Beitrag 09.05. – UNI-Party – no 24 hour access erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Source: AAU TEWI