Daniel Krenn and Annika Wille received their habilitation certificate

This year, two colleagues at our faculty defended successfully their habilitation thesis. Daniel Krenn, Department of Mathematics, received the venia docendi in Mathematics, and Annika Wille, Department of Mathematics Education, the venia docendi for Mathematics Education. The certificate was presented on June 17 by the Dean Gerhard Friedrich and the Vice Dean Clemens Heuberger.

Congratulations to our young colleagues for their excellent work and contributions to the field of Mathematics and Mathematics education!

Der Beitrag Daniel Krenn and Annika Wille received their habilitation certificate erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

“O Canada” – Part 1

This semester, 18 students from the University of Klagenfurt took part in René Schallegger’s seminar “The Founding of Canada: Development from Settlement to Nation.” As part of the seminar, the students went on an exciting two-week excursion to Canada to learn more about the country’s history. During this time, they stayed in three different cities, beginning their journey in Toronto, before journeying on to Ottawa and then finishing their stay in Montreal. In the first of a four-part series, Tamara Urach, a student on the teacher’s programme, shares the group’s experiences, starting in Toronto.

Toronto “Forever Yonge”

Venice, Saturday 25th May, 2:35 pm local time. Twenty students and staff members from the University of Klagenfurt are sitting on an airplane ready to take off on a great adventure – a fortnight in Canada. Some of us have already been there, but most of us haven’t and are extremely excited. It takes us roughly nine hours to arrive at Toronto Airport, where it’s 6 pm local time, and we are ready to continue our adventure the next day after some sleep.

Our five-day program in Toronto mainly takes place before midday, and consists of the Royal Ontario Museum, the Fort York Historical Site, the Art Gallery of Ontario and the Black Creek Pioneer Village. Two highlights are the tour at the Fort York Historical Site, where we get an insight into the lives of British and Canadian Soldiers fighting the war of 1812, and the tour at the Black Creek Pioneer Village, where the staff (including real life young Robert Baratheon) show us how newspapers were printed, how lanterns and wool were made and how people lived back then. Although these tours are extremely interesting (apart from the one or other dinosaur that refused to tell us about the history of the first nations), some of us also take the chance to get to know today’s Canada and visit some sights in the afternoon after lunch. Shopping tours at the Eaton Centre, visiting the Niagara Falls, the CN tower, Chinatown, the Distillery District, walking along the shores of Lake Ontario, taking a cruise on this very lake and visiting the Toronto Islands are just a few of the locations some of us decide to visit. Toronto is indeed a great mixture of green parks and big city life, so everyone is able to do whatever is most interesting to them.

  

Text by Tamara Urach / Photos by Tamara Urach and Natilly Macartney

Der Beitrag “O Canada” – Part 1 erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

On June 17, Daniel Krenn and Annika Wille received their habilitation certificate

Photo: Dean Gerhard Friedrich, Andreas Vohns (Department Chair Didactics of Mathematics), Annika Wille, Daniel Krenn, Angelika Wiegele (Department Chair Mathematics), Vice Dean Clemens Heuberger


This year, two colleagues at our faculty defended successfully their habilitation thesis. Daniel Krenn, Department of Mathematics, received the venia docendi in Mathematics, and Annika Wille, Department of Didactics of Mathematics, the venia docendi for Mathematics Education. The certificate was presented by the Dean Gerhard Friedrich and the Vice Dean Clemens Heuberger.

Congratulations to our young colleagues for their excellent work and contributions to the field of Mathematics and Mathematics education!

Photo: Dean Gerhard Friedrich, Andreas Vohns (Department Chair Didactics of Mathematics), Annika Wille, Daniel Krenn, Angelika Wiegele (Department Chair Mathematics), Vice Dean Clemens Heuberger

Der Beitrag On June 17, Daniel Krenn and Annika Wille received their habilitation certificate erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Summer break borrowing: 25.07. – 03.09.2019

As usual, we offer students and external users the possibility to take out several open-shelf books for a longer period:

  • from Thursday, July 25, 2019
  • you can take out up to 6 open-shelf books,
  • until Thursday, September 3, 2019 at the latest

 

Der Beitrag Summer break borrowing: 25.07. – 03.09.2019 erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Library’s opening hours: Main summer holidays 2019

Öffnungszeiten Bibliothek | Foto: Andrea Bem

Loan desk opening hours of the University Library during the summer break (01.07.2019 – 30.09.2019):

 

July and September:

Mon – Wed, Fri: 08:30 – 16:00
Thu: 08.30 – 19:00

August:
Mon to Fri: 08:30 – 12:00

Saturday: closed (July – September)

Normal opening hours start: Tuesday, 01.10.2019

 

University members have unrestricted access to the library‘s reading rooms.

Registration for the 24-hour library is possible via the campus system under “My settings” >> 24-hour library.
Please register at least one day before you plan to use this service for the first time. Accounts are activated every day at midnight.

Please use our self-service kiosks and the automatic return drop box when loan desk is closed!

 

 

 

Der Beitrag Library’s opening hours: Main summer holidays 2019 erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Offene Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin (DoktorandIn)

Artificial Intelligence im Software Engineering

Im Rahmen des vom FWF geförderten Projekts „iDEOS – Interactive Spreadsheet Debugging“ ist die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in (DoktorandIn) (Laufzeit 3.5 Jahre, Beschäftigungsausmaß 75{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35}) zu vergeben.

Im Projekt werden neue Verfahren zur automatisierten Fehlersuche in Programmen auf Basis von Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt und praktisch erprobt. Primäres Anwendungsziel der Forschungsarbeiten sind Spreadsheets, welche in vielen Bereichen als Grundlage für wichtige Entscheidungen dienen.

Die Stelle kann ab 1. September besetzt werden. Voraussetzungen für die Anstellung sind ein einschlägiges Studium (z.B. Informatik, Informationsmanagement) sowie ein guter Studienerfolg.

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der TU Graz und der Universität Klagenfurt. Die Anstellung erfolgt an der TU Graz.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:

Prof. Dietmar Jannach (dietmar.jannach [at] aau.at)
Institut für Angewandte Informatik

Der Beitrag Offene Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ wissenschaftliche Mitarbeiterin (DoktorandIn) erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Studierende gesucht – Diplom- / Master-Arbeit – Integration von Sunset/FFapl in JCrypTool

Integration von Sunset/FFapl in JCrypTool

JCrypTool (https://www.cryptool.org/de/jcryptool) ist ein modernes, mächtiges und leicht erlernbares eLearning Werkzeug für das (Selbst-)Studium von Kryptographie. Das System ist plugin-basiert, und bietet per Menü Zugriff auf eine Vielzahl kryptographischer Algorithmen, deren Funktionsweise und Verhalten schnell und leicht anhand eigener Beispiele untersucht und verstanden werden kann.

Sunset/FFapl[1] ist eine integrierte Entwicklungsumgebung, welche der schnellen Implementierung von kryptographischen Basismechanismen dient. Hierfür wurde die Programmiersprache „FFapl“ (Finite Field Application Language) geschaffen, welche kryptographisch relevante Strukuren (Restklassengruppen, Ringe, endliche Körper) als first-class Datentypen unterstützt, wodurch der sonst übliche Rückgriff auf Bibliotheken hinfällig wird. Die Manipulation von Daten geschieht unabhängig vom Typ in der gewohnten Infix-Notation (etwa Division in endlichen Körpern, Addition von Punkten auf elliptischen Kurven[2], o.ä.).

Funktionalitäten der Erweiterung im Einzelnen:

  • Einbindung des Sunset/FFapl Skript-Interpreters in JCrypTool
  • Konzeptionierung und Implementierung von Ein- und Ausgabefunktionen für Benutzer/innen Eingaben.

Das Sunset/FFapl System ist unter GPL-3 lizensiert und frei verfügbar in github[3]. Die Aufgabenstellung besteht primär in der Integration des Skript-Interpreters für FFapl in JCrypTool; eine Integration von „Sunset“ als Entwicklungsumgebung für die FFapl Sprache ist nach Maßgabe der Möglichkeiten möglich.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der/m Studierenden steht es nach Absprache mit dem Betreuer frei, das Funktionen-Repertoire der Software ggf. zu erweitern. Das Projekt ist in enger Kooperation mit der JCrypTool Community abzuwickeln, d.h. der ständige Kontakt und Austausch mit der Community (insbes. Prof. Dr. Bernhard Esslinger, Universität Siegen) ist ausdrücklich erwünscht; die Betreuung der Master-Arbeit an der Universität Klagenfurt übernimmt Prof. Dr. Stefan Rass.

Projektverlauf und Aufgaben:

  • Einarbeitung in JCrypTool und Sunset/FFapl
  • Konzeption der Software und Erweiterungen
  • Implementierung, Beschreibung und Tests

Rahmenbedingungen:

  • Projektstart: Ab sofort!
  • Projektende: 6-8 Monate nach Beginn (excl. Einarbeitungszeit)

Voraussetzungen:

  • Ausgezeichnete Kenntnisse der Programmiersprache Java
  • (programmiertechnische) Kreativität

Ansprechpartner und Betreuer:

Literatur

  • O. Ortner: Eine Umgebung zum vereinfachten Prototyping von Krypto-Verfahren, Master-Arbeit, Universität Klagenfurt, 2012.
  • Rass, J. Winkler: Computer Aided Teaching of Elliptic Curve Cryptography, Proc. of the 17th Int. Conference on Interactive Collaborative Learning, ICL2014, ISBN 978-1-4799-4438-5, pp. 180-175.
  • Sunset/FFapl github repository: https://github.com/stefan-rass/sunset-ffapl

 

Der Beitrag Studierende gesucht – Diplom- / Master-Arbeit – Integration von Sunset/FFapl in JCrypTool erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Studierende gesucht – Diplom- / Master-Arbeit – Verifiable Secret Sharing in JCrypTool

Verifiable Secret Sharing in JCrypTool

JCrypTool (https://www.cryptool.org/de/jcryptool) ist ein modernes, mächtiges und leicht erlernbares eLearning Werkzeug für das (Selbst-)Studium von Kryptographie. Das System ist plugin-basiert, und bietet per Menü Zugriff auf eine Vielzahl kryptographischer Algorithmen, deren Funktionsweise und Verhalten schnell und leicht anhand eigener Beispiele untersucht und verstanden werden kann.

Ziel der Master-Arbeit ist die Einbindung einer bestehenden Implementierung des verifiable Secret Sharing (VSS) Verfahrens von Gennaro, Rabin und Rabin, sowie den dafür benötigten Verfahren wie Committments in JCrypTool. Aufbauend auf der Implementierung[1] soll Nutzer/innen ermöglicht werden, einfache Multi-Party Computations (MPC) selbst zu implementieren, um deren Korrektheit und Sicherheit zu verfizieren. Aktuelle Angriffsmethoden auf Multi-Party Protokolle, insbesondere die sog. Chosen-Instruction Attack[2] (eine Form des Seitenkanal-Angriffs), sollen zu Demonstrations-zwecken in JCrypTool konzeptioniert und implementiert werden.

Funktionalitäten der Erweiterung im Einzelnen:

  • Einbindung von VSS in JCrypTool
  • Unterstützung von Multy-Party Computation
  • Konzept und ggf. Umsetzung von Chosen-Instruction Attacks auf MPC
  • Optional: Visualisierung für MPC.

Eine Java-Implementierung des VSS Verfahrens von Gennaro, Rabin und Rabin, einschließlich eines Skript-Interpreters für Multi-Party Computation existiert bereits[1], und soll in JCrypTool integriert werden. Die Aufgabenstellung umfasst daher sowohl einen integrativen Teil (bzgl. der Einbindung bestehender Systeme), als auch einen Teil selbstständiger Entwicklung (bzgl. der Simulation von Chosen-Instruction Side-Channel Angriffen).

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der/m Studierenden steht es nach Absprache mit dem Betreuer frei, das Funktionen-Repertoire der Software ggf. zu erweitern. Das Projekt ist in enger Kooperation mit der JCrypTool Community abzuwickeln, d.h. der ständige Kontakt und Austausch mit der Community (insbes. Prof. Dr. Bernhard Esslinger, Universität Siegen) ist ausdrücklich erwünscht; die Betreuung der Master-Arbeit an der Universität Klagenfurt übernimmt Prof. Dr. Stefan Rass.

Projektverlauf und Aufgaben:

  • Einarbeitung in JCrypTool und den VSS Prototyp[1]
  • Konzeption der Software und Erweiterungen
  • Implementierung, Beschreibung und Tests

Rahmenbedingungen:

  • Projektstart: Ab sofort!
  • Projektende: 6-8 Monate nach Beginn (excl. Einarbeitungszeit)

Voraussetzungen:

  • Ausgezeichnete Kenntnisse der Programmiersprache Java
  • Kenntnisse der Kryptographie (secret sharing und MPC)
  • (programmiertechnische) Kreativität

Ansprechpartner und Betreuer:

Literatur

  • Pachatz: Implementation and Security Analysis of Secret Sharing Protocols, Master-Arbeit, Universität Klagenfurt, 2018.
  • Rass, P. Schartner: On the Security of a Universal Cryptocomputer The Chosen Instruction Attack, IEEE Access, 2016, 1, DOI: 10.1109/ACCESS.2016.2622724

Der Beitrag Studierende gesucht – Diplom- / Master-Arbeit – Verifiable Secret Sharing in JCrypTool erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Studierende gesucht – Wahlfachprojekt – Virulentes Postscript File

Virulentes Postscript File

Digitale Signaturen sind prinzipiell auf jeder Form von Datei möglich, sichern im Allgemeinen jedoch lediglich die Unverändertheit der Datei an sich, nicht jedoch die Integrität der Inhalte, welche die Datei ggf. bei Anzeige in einem geeigneten Viewer erzeugt.

Postscript ist (ähnlich wie PDF) eine Seitenbeschreibungssprache, welche abhängig vom Kontext ihrer Anzeige durchaus unterschiedliche Texte hervorbringen kann, jenachdem welche Bedinungen der Postscript-Code auf dem System vorfindet, wo er angezeigt wird.

Dies führt zu dem möglichen Angriff, ein digital signiertes Postscript Dokument so zu gestalten, dass der angezeigte Text – trotz Signatur – veränderbar ist, da er dynamisch während der Anzeige erzeugt wird, die signatur sich jedoch nur auf den anzeigenden Code, und nicht auf dessen Ausgabe bezieht.

Ziel des Software-Praktikums ist die Schaffung eines Demonstrators, welcher genau diese Problematik live demonstrieren lässt. Im Einzelnen soll ein Postscript-File und Demonstrations-Skript erzeugt werden, welches folgende Eigenschaften erfüllt:

  • Abfrage lokaler Bedingungen an das anzeigende System. Konkret soll auf das Vorhandensein gewisser Dateien, Verzeichnisse, Pfade, o.ä. innerhalb des Postscript Codes geprüft und geeignet (unterschiedlich) reagiert werden können.
  • Möglichkeit, wenigstens zwei Versionen des gleichen Textes innerhalb des Postscript Dokuments zu verankern, und abhängig von der vorab geprüften Bedingung unterschiedlich anzuzeigen.
  • Anbringen einer (standardisierten) digitalen Signatur, und Demonstration der Veränderbarkeit des Textes, trotz verifizierbarer digitaler Signatur.

Hinweis: Für die Umsetzung des Projekts sind keine Kenntnisse über Kryptographie erforderlich; der Mechanismus der digitalen Signatur soll explizit in vorhandener Form, d.h. über kommerziell oder frei verfügbare Software-Werkzeuge genutzt werden.

Der Kreativität bei der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Das Projekt kann als Software-Praktikum in einem Team von 2-3 Personen abgewickelt werden.

Projektverlauf und Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Postscript Sprache (im erforderlichen Umfang)
  • Konzeption des Dokuments und des Demo-Skripts
  • Implementierung und Demonstration

Rahmenbedingungen:

  • Projektstart: Ab sofort!
  • Projektende: 6-8 Monate nach Beginn (excl. Einarbeitungszeit)

Voraussetzungen:

  • Gute Programmierkenntnisse
  • Grundkenntnisse der angewandten Kryptologie und der linearen Algebra
  • Kreativität

Ansprechpartner und Betreuer:

 

Der Beitrag Studierende gesucht – Wahlfachprojekt – Virulentes Postscript File erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI

Studierende gesucht – Masterarbeit AINF – Simulation of Critical Infrastructures

Simulation of Critical Infrastructures

Kritische Infrastrukturen sind Systeme, von denen das Bestehen der Gesellschaft wesentlich abhängt, etwa Stromversorgung, Wasserversorgung, Transport, Gesundheitssysteme, Kommunikation, u.v.m.

Diese Systeme stehen in starker wechselseitiger Abhängigkeit, und Vorfälle in oder Ausfälle eines Teilsystems können weitreichende Folgen für nachgelagerte (abhängige) Infrastrukturen besitzen (sog. cascarding effects).

Im (EU-geförderten) SAURON Projekt werden kritische Infrastrukturen, genauer deren Wechselwirkung, modelliert und simuliert, um mögliche Schad-Szenarien wie etwa einen europaweiten Blackout oder ähnliche Möglichkeiten abzuschätzen, sodass rechtzeitig Maßnahmen getroffen werden können.

Das Projekt kann wahlweise als Softwarepraktikum, Praxissemester oder als Vorbereitung auf eine (aufbauende) Masterarbeit durchgeführt werden. Ziel ist die Modellierung eines Netzwerkes von kritischen Infrastrukturen auf Grundlage öffentlich verfügbarer Daten über die Versorgungsnetzwerke europäischer Staaten (also etwa die Abhängigkeit zwischen Wassernetz und Stromnetz eines Landes).

Der zu entwickelnde Prototyp soll hierbei folgende Aufgaben bzw. Funktionen erfüllen:

  • bestehende Datenbestände über Versorgungsnetzwerke als Eingabe nutzen können (große Graphen, die in standardisierten Dateiformaten vorliegen),
  • einfache Spezifikation von Abhängigkeiten zwischen mehreren Versorgungsnetzen
  • Aufbereitung der Daten für die Übergabe an eine bestehende Simulationssoftware (des Austrian Institute of Technology).

Hinweis: Die Umsetzung dieser Aufgaben erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Austrian Institute of Technology (Niederlassung im Lakeside Park).

Der Kreativität bei der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Das Projekt kann als Software-Praktikum in einem Team von 2-3 Personen abgewickelt werden.

Projektverlauf und Aufgaben:

  • Einarbeitung in die vorhandenen Simulationsmodelle und Utility-Netzwerke
  • Spezifikation der Software
  • Implementierung eines Interfaces für die vorhandene Simulationskomponente

Rahmenbedingungen:

  • Projektstart: Ab sofort!
  • Projektende: 6-8 Monate nach Beginn (excl. Einarbeitungszeit)

Voraussetzungen:

  • Freude am Programmieren
  • Grundkenntnisse der Graphentheorie und endlicher Automaten
  • Kreativität

Ansprechpartner und Betreuer:

 

Der Beitrag Studierende gesucht – Masterarbeit AINF – Simulation of Critical Infrastructures erschien zuerst auf University of Klagenfurt.

Source: AAU TEWI