Utrecht University is hiring 11 assistant professors
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apply |
Der Beitrag Utrecht University is hiring 11 assistant professors erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apply |
Der Beitrag Utrecht University is hiring 11 assistant professors erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
Ankündigung einer Stellenausschreibung in anwendungsorientiertem Projekt zu Innovationen im nachhaltigen Landmanagement am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin besetzbar ab 1.2.2018-31.8.2019
Das Zentrum Technik und Gesellschaft sucht zum 01.2.2018 bis 31.8.2019 eine/n Mitarbeiter/in für das inter- und transdisziplinäre BMBFProjekt ginkoo (s. www.ginkoo-projekt.de). ginkoo unterstützt Akteure einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei der Gestaltung von Innovationsprozessen mit umsetzungsorientierter Forschung zu den Themen Akzeptanz, Kooperation, Marketing und Wissensmanagement. Die beim ZTG angesiedelte Stelle ist verantwortlich für das Thema Kooperation und Governance. Die Vergütung erfolgt nach TvL 13 (75{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35}, Aufstockung ggf. möglich).
Aufgabengebiet: Analyse von Kooperationen und Governance Strukturen im nachhaltigen Landmanagement; Einbettung von Bausteinen des Kooperationsmanagements in ein übergeordnetes Innovationsmanagementtool des ginkoo-Verbunds; theoretische Einordnung von Kooperation in Konzepte des Innovations- und Transitionmanagements; wissenschaftliche und praxisorientierte Dissemination der Projektergebnisse
Anforderungen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Soziologie, Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften; Erfahrungen mit sozialwissenschaftlicher Forschung zu nachhaltigem Landmanagement und/oder Formen der Kooperation in der Land- und Ernährungswirtschaft; Erfahrungen mit Forschung zu (nachhaltigen) Innovations- und Transitionprozessen; Erfahrung mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden; sehr gute Deutschkenntnisse; Promotion und Erfahrung mit inter- und transdisziplinärem Arbeiten in Verbundprojekten erwünscht; Erfahrungen mit selbständiger Forschungstätigkeit, Akquise und Publikationen erwünscht. Eine längerfristige Beschäftigung am ZTG wird angestrebt.
Die offizielle Stellenausschreibung wird im Lauf des Dezembers auf der TUWebseite veröffentlicht. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse bis 12.1.18 digital bei Prof. Dr. Martina Schäfer, schaefer [at] ztg.tu-berlin.de
TU Berlin | Hardenbergstr. 16-18 I 10623 Berlin I ZTG I Sekr. HBS1
www.tu-berlin.de
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer Wissenschaftliche Geschäftsführung
ZTG, Sekr. HBS1, Raum 6.05 Hardenbergstr. 16-18 D-10623 Berlin
Telefon +49 (0)30 314-26854 Telefax +49 (0)30 314-26917 schaefer [at] ztg.tu-berlin.de
Der Beitrag Mitarbeiter/in für das inter- und transdisziplinäre BMBFProjekt ginkoo, TU Berlin erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
Description OF PROJECT
We seek a post-doctoral researcher to help develop the Panama Research and Integrated Sustainability Model (PRISM), dedicated to helping guide sustainable development and providing a country-level platform for sustainability science in Panama.
PRISM builds upon strong existing research and training partnerships developed over 17 years between McGill University and Panamanian institutions, including three programs – the Panama Field Study Semester (undergraduate level), the Neotropical Environment Option (graduate), and the Biodiversity, Ecosystem Services, Sustainability program (graduate), which have trained or are training >500 undergraduates (>50 from Panama) and >80 graduates (29 from Latin America). These partnerships involve > 40 McGill faculty members, across 7 departments and 4 faculties, the UNESCO Chair in Sustainability Dialogues, and institutions in Panama, including the Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) and the Universidad Católica Santa María la Antigua (USMA), as well as connections with NGOs (e.g., WWF), INGOs (e.g. FAO), and multiple levels of government. Thus, there is substantial human and social capital in place, which offers an opportunity to leverage existing expertise to develop PRISM into a truly unique and integrative research tool.
In this stage of the development of PRISM, we aim to derive a first-generation nationwide spatially-explicit computational model, to quantitatively project how urban development of Panama City will affect natural assets across the country. Countries in the Global South face particular challenges in developing sustainably, given comparatively limited resources, high population growth, less regulation, and less scientific information and capacity than post-industrialized countries. In this regard, Panama represents an exemplar of these challenges, and is characterized by rapid economic growth (10.6{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} in 2011) and population growth (>40{c8db3f4443fb2f1c80e20e2e8420a201d47393e6b007c83f4847286f4b955a35} by 2050), is a hub of international shipping traffic (Panama Canal), and has a highly skewed wealth distribution (ranking 17/136 in the world). This urbanization trend will have wide-ranging consequences, far beyond the boundaries of cities, and Panama faces substantial concerns about unplanned development, where the sustainability of the country’s natural assets (e.g., forested land, water basins, biodiversity) might be set aside for economic interests.
Responsibilities
The successful candidate’s main task will be to build statistical/computational models to link urban development scenarios to Panama’s natural capital. This will build on existing components of PRISM, which include models for biological components of natural capital (e.g., alpha-diversity and the country-wide distributions of 7000 plant species), as well as physical processes linked to water availability, pollution, and land-use. Simultaneously, PRISM’s Panamanian collaborators are co-leading the development planning for Panama City in the coming decades. In combination, these initiatives could allow estimates of environmental impacts ranging from biodiversity loss, changing land-use (e.g., agriculture and deforestation), and water quality and quantity. Focal aspects for the post-doc could include (but are not limited to) models of human migration, social networks, alternative food production scenarios, and/or economic drivers.
We envisage the post-doc working in a collaborative, multidisciplinary setting, and travelling between different labs of PRISM collaborators, to best utilize the diverse expertise and knowledge of team members. Further, the post-doc should be able and willing to travel between Montreal and Panama, work with our partners in both locations, and be able to discuss his/her work with a diverse audience, including scientists from diverse fields, government officials, NGOs, and local stakeholders.
Requirements
The position
The position is for a full-time post-doctoral researcher, and offers full funding for 3 years, ideally starting early in 2018. We offer a competitive remuneration package, and additional benefits such as networking and training opportunities with the Smithsonian Tropical Research Institute (STRI), the Quebec Center of Biodiversity Sciences (QCBS), McGill’s Sustainability Systems Initiative (MSSI). McGill University is located in Monreal (Canada), which is a dynamic, cosmopolitan city which hosts the Convention on Biological Diversity (SCBD) and is a hub of Future Earth, an international research initiative towards global sustainability.
HOW to apply
Applications should be sent to brian.leung2 [at] mcgill.ca as one single pdf document, with the subject line: “PRISM application post-doc”, by Dec 21, 2017. The pdf should include 1) cover letter (<1 page), introducing yourself and highlighting your qualities and your fit for the position, 2) Curriculum Vitae, 3) names and contact information of 3 referees.
Der Beitrag Post-Doc: Modeling Socio-Ecological Systems, Panama erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
Rektor Oliver Vitouch ist Stellvertreter der Präsidentin
Die Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien, Eva Blimlinger wurde am 11. Dezember 2017 bei der Plenarversammlung der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zur Präsidentin der uniko gewählt. Sie ist damit – nach Sonja Hammerschmid – die zweite Frau in der Geschichte der Rektoren- bzw. Universitätenkonferenz, die den Vorsitz übernimmt. Erstmals in der 107-jährigen Geschichte wird das Gremium der österreichischen Universitäten von einer Rektorin einer künstlerischen Universität geleitet.
Anlässlich der turnusmäßigen Neuwahl des Präsidiums hatte sich Rektorin Blimlinger für die Nachfolge von Präsident Oliver Vitouch beworben. Oliver Vitouch kandidierte nicht mehr für eine zweite Amtszeit und ist nunmehr vorbehaltlich der arbeitsvertragsgemäßen Genehmigung durch den Universitätsrat der AAU Vizepräsident der uniko. Als weitere Mitglieder des uniko-Präsidiums wurden auf Vorschlag von Blimlinger folgende Rektorinnen und Rektoren gewählt: Heinz Engl (Universität Wien), Edeltraud Hanappi-Egger (Wirtschaftsuniversität Wien), Markus Müller (Medizinische Universität Wien), Christa Neuper (Universität Graz) und Sabine Seidler (TU Wien); Rektor Tilmann Märk (Universität Innsbruck) wurde erneut ins Präsidium kooptiert. Die zweijährige Funktionsperiode des neuen Präsidiums beginnt am 1. Jänner 2018.
Der Beitrag Eva Blimlinger als Nachfolgerin von Oliver Vitouch zur Präsidentin der uniko gewählt erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von interactive! waren einen Vormittag in der Konzernzentrale der STRABAG in Spittal.
Bei der STRABAG BRVZ stehen den Studierenden viele Wege offen. Als Baudienstleister arbeitet der Konzern mit 72.000 MitarbeiterInnen an 700 Standorten. Der Standort in Spittal/Drau ist mit rund 320 MitarbeiterInnen vor Ort die größte BRVZ (Bau- und Rechen- und Verwaltungszentrum)-Einheit im Konzern. In Spittal ist man stets auf der Suche nach motivierten Studierenden aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Recht. Daniela Bacher, verantwortlich für HR Marketing & Recruiting, stellte das neu initiierte Traineeprogramm für UniversitätsabsolventInnen vor und erklärte die Konzern-Akademie, eine unternehmensspezifische Weiterbildung für MitarbeiterInnen.
Der Beitrag //5. Firmentag des Karriereprogramms interactive! zur STRABAG erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
Die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), deren Vorsitz aktuell Florian Müller (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der AAU) inne hat, hat eine Stellungnahme zur im Raum stehenden Auflösung des BIFIE veröffentlicht.
Aus Unterlagen und Mediendarstellungen zu den laufenden Koalitionsverhandlungen ist zu entnehmen, dass von den künftigen Koalitionspartnern die Auflösung des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) geplant ist. Die Zuordnung seiner Aufgaben ist einerseits zum Bildungsministerium, andererseits zu den Universitäten bzw. Hochschulen angedacht.
Ungeachtet einzelner Kritikpunkte an der Arbeit des BIFIE hält die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) – als Repräsentantin von mehr als 300 WissenschaftlerInnen, die im Bildungswesen forschend und entwickelnd tätig sind – fest: Österreich braucht – so wie andere hochentwickelte OECD-Staaten auch – eine von der Bildungsadministration getrennte und nicht unmittelbar weisungsgebundene Qualitätsagentur für das Bildungswesen, deren Aufgaben darin bestehen, die Qualität des Bildungswesens laufend national und international vergleichend zu beobachten, zur ihrer Sicherung beizutragen und Expertise für die Beratung von Bildungspolitik und Bildungsadministration zu entwickeln und bereitzustellen.
„Es wäre ein unverantwortlicher Rückschritt in der Entwicklung und Sicherung der Qualität des Bildungswesens, auf die Arbeiten eines externen Instituts zu verzichten. Anstatt über die Auflösung des BIFIE zu befinden, wäre es sinnvoller, die Unabhängigkeit des BIFIE zu stärken und ihm zu ermöglichen, seine Aufgaben mit stärkerem Bezug zu Forschung und Praxis als bisher zu erfüllen. Vor dem Hintergrund des von den Koalitionspartnern geplanten Ausbaus von standardisierten Testungen ist eine Institution mit dem notwendigen konzeptionellen und operativen Know How unabdinglich. Unabhängig davon begrüßt die ÖFEB aber die Initiative, die Universitäten und Hochschulen wieder stärker in die unmittelbare Bildungsforschung einzubeziehen, wie dies in den deutschsprachigen Nachbarstaaten Österreichs in viel höherem Ausmaß der Fall ist“, so Florian Müller (Vorsitzender der ÖFEB).
Der Vorstand der ÖFEB ersucht die künftigen Koalitionspartner daher dringend, von einer Auflösung des BIFIE abzusehen und stattdessen seine Unabhängigkeit zu stärken. Für die genaue Definition eines entsprechenden Aufgabenprofils ist die ÖFEB gerne bereit, ihre Expertise als wissenschaftliche Gesellschaft entsprechend einzubringen.
Der Vorstand der ÖFEB
Dem Vorstand der ÖFEB gehören von Seiten der Alpen-Adria-Universität Florian Müller, Stefan Brauckmann (beide Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung) und Peter Schlögl (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) an.
Der Beitrag Bildungssystem: Wer nicht weiß, was falsch läuft, kann nichts richtig machen. erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
A computer game can be a large software project done by a team of 100 people working on it for many months. But there is also the possibility to make a small and nice prototype in minimum time. Such games are typically made at game jams. A game jam is an event where video games are made for a certain theme in a short time span, usually between 24 and 72 hours. This is challenging for you software engineering abilities as well as for your creativity and design skills. Game Jams can be a physical gathering or being done online.
In this talk on December 5th, which takes place a week before the Winter Game Jam at the Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, professor Wilfried Elmenreich will introduce some game jams and explain the challenges and benefits from such events. He will also show how particular game jams like Ludum Dare or the OneHour Game Jam work and he will introduce to some tools, sources and methods that can help to „survive“ a game jam.
When: 5th of December | 17.30h
Where: Room I.1.04 | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Der Beitrag HOW TO QUICKLY MAKE A COMPUTER GAME erschien zuerst auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Source: AAU TEWI
In unserem Video-Corner auf der INFORMATIK2016 interviewen wir täglich mehrmals Vortragende und Teilnehmende zu folgenden Fragestellungen:
Kommen Sie auch vorbei und lassen uns Ihre Meinung wissen !
Zu sehen gibt es die Interviews zeitnahe auf den Twitter und Facebook Kanälen der INFORMATIK2016.
Der Count-Down läuft – eine Woche ist es noch hin bis zum Start. Zur Lage der INFORMATIK2016 berichten die Hauptorganisatoren Heinrich C. Mayr und Martin Pinzger aus Klagenfurt
Film: Erwin Mattersdorfer
Die Ausstellung innerhalb der INFORMATIK 2016 ist ein wichtiger Teil der Konferenz.
Vom 27. bis zum 29. September finden Sie folgende Aussteller unmittelbar in der Nähe der Konferenzräumlichkeiten vor :
Interessierte können problemlos zwischen der Konferenz und dem Ausstellungsbereich wechseln und sich dort auch in den Pausen bei Kaffee und Kuchen in Gespräche vertiefen. Zusätzlich werden die Räumlichkeiten auch Studierenden, Lehrenden und anderen Besuchern der Alpen-Adria-Universität zugänglich sein.